Gutachter.org Icon
Rechtsgutachten

Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung zur Herausforderung wird – Das Wichtigste in Kürze 

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 13. Oktober 2025
Lesedauer: 5 Minuten
© Wipada Wipawin / istockphoto.com

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist essenziell, um im Krankheits- oder Schadensfall die finanzielle Existenz zu sichern. 

Komplexe Vertragsbedingungen und unklare Formulierungen können schnell zu Missverständnissen und Schwierigkeiten mit der Versicherung führen. Fehlerhafte oder unvollständige Gesundheitsangaben, fehlende Nachweise und lange Leistungsprüfungen führen oft zu Verzögerungen oder Ablehnungen. 

Gesundheitsfragen ehrlich beantworten, Verträge gründlich prüfen und die berufliche Tätigkeit präzise beschreiben, um spätere Konflikte zu vermeiden. Bei Problemen unterstützen spezialisierte Anwälte für Versicherungsrecht dabei, berechtigte Ansprüche durchzusetzen und Leistungen erfolgreich zu erhalten. 

Warum kommt es überhaupt zu Problemen mit der Berufsunfähigkeitsversicherung? 

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den wichtigsten, aber auch zu den komplexesten Versicherungen überhaupt. Viele Verträge enthalten umfangreiche Klauseln, die für Laien schwer verständlich sind. Oft sind die Formulierungen juristisch oder technisch geprägt, was dazu führt, dass Versicherte ihre tatsächlichen Rechte und Pflichten nicht immer genau kennen. Schon kleine Unklarheiten bei der Antragstellung oder in den Gesundheitsfragen können später zu Missverständnissen führen. 

Auch die Auslegung einzelner Vertragsdetails kann im Leistungsfall problematisch sein. Versicherer prüfen genau, ob alle Angaben korrekt und vollständig gemacht wurden und das kann im Ernstfall zu langen Prüfprozessen oder gar zu Leistungsablehnungen führen. 

Ein weiterer häufiger Grund für Schwierigkeiten liegt in den unterschiedlichen Definitionen von Berufsunfähigkeit. Nicht jeder Versicherer legt den Begriff gleich aus. Während einige bereits ab einem gewissen Grad der Einschränkung leisten, setzen andere strengere Maßstäbe an. Entscheidend ist, wie Ihr individueller Beruf zum Zeitpunkt des Versicherungsfalls ausgeübt wurde und in welchem Umfang Sie dazu noch fähig sind. Genau hier entstehen oft Differenzen zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsgesellschaft. 

Ein wesentlicher Faktor sind auch Kommunikationsprobleme. Viele Versicherte gehen davon aus, dass ihre Versicherung im Ernstfall automatisch zahlt, doch der Prozess ist meist umfangreicher. Es müssen ärztliche Gutachten eingereicht, Tätigkeitsbeschreibungen erstellt und Nachweise über den bisherigen Berufsalltag erbracht werden. Kommt es dabei zu Missverständnissen oder unvollständigen Angaben, kann das schnell zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen. 

Wir wissen: Der Leistungsfall ist ohnehin eine belastende Situation. Umso wichtiger ist es, die Vertragsbedingungen frühzeitig zu verstehen und im Zweifel professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Häufige Probleme bei der Berufsunfähigkeitsversicherung 

Antrag abgelehnt – Das sind die häufigsten Gründe: 

  • Falsche oder unvollständige Gesundheitsangaben: Schon kleine Auslassungen in den Gesundheitsfragen können zur Ablehnung führen. Versicherer prüfen im Leistungsfall genau, Unstimmigkeiten können den Versicherungsschutz gefährden. 
  • Fehlende ärztliche Nachweise: Ohne aussagekräftige Arztberichte oder Diagnosen verzögert sich die Bearbeitung oder der Antrag wird abgelehnt. Vollständige Unterlagen sind daher entscheidend.
  • Formfehler im Antrag: Fehlende Unterschriften oder unvollständige Angaben wirken banal, können aber den Antrag ungültig machen. Eine sorgfältige Prüfung schützt vor Verzögerungen. 

Schwierigkeiten bei der Leistungsprüfung: 

  • Langer Bearbeitungsprozess: Die Leistungsprüfung dauert oft Monate. Versicherer prüfen Gutachten, Tätigkeitsbeschreibungen und Unterlagen, das sorgt häufig für Unsicherheit. 
  • Gutachterliche Einschätzungen: Unterschiedliche medizinische Bewertungen führen oft zu Diskussionen über die tatsächliche Berufsunfähigkeit. 
  • Streit um den Grad der Berufsunfähigkeit: Erst ab einem bestimmten Grad, meist 50 %, besteht Anspruch auf Leistung. Die Bewertung ist jedoch häufig strittig.

Probleme mit alten Verträgen oder unklaren Klauseln: 

  • Veraltete Vertragsbedingungen: Ältere Verträge enthalten oft unklare Formulierungen oder eingeschränkte Leistungen. Eine regelmäßige Überprüfung kann hier helfen. 
  • Schlechte Kommunikation seitens des Versicherers: Unklare Schreiben oder lange Wartezeiten erschweren den Prozess zusätzlich. Klare Kommunikation und fachliche Unterstützung sind daher wichtig.

Was tun, wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlt? 

Bleibt die Zahlung Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung aus, ist es ratsam, frühzeitig rechtlichen Beistand einzuholen. Ein auf Versicherungsrecht spezialisierter Anwalt hilft, den Fall sachlich zu bewerten und Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Manchmal reicht es, aktuelle ärztliche Unterlagen nachzureichen, um Unklarheiten zu beseitigen. Neue Gutachten oder detaillierte Befunde können dazu beitragen, den Grad der Berufsunfähigkeit besser zu belegen. 

Wir empfehlen: Handeln Sie zügig und dokumentieren Sie jeden Schritt, so behalten Sie auch in einer schwierigen Situation den Überblick. 

Praxis-Tipps zur Vermeidung von Problemen mit der Versicherung 

  • Gesundheitsfragen vollständig und ehrlich beantworten, unvollständige Angaben können zur Leistungsverweigerung führen. 
  • Bei Vorerkrankungen eine anonyme Risikovoranfrage über einen Makler stellen, um Einschätzungen der Versicherer vorab zu prüfen. 
  • Beruf und Tätigkeiten genau und detailliert beschreiben, um im Leistungsfall Missverständnisse zu vermeiden. 
  • Vertragsbedingungen sorgfältig vergleichen, insbesondere Definitionen und Verweisungsklauseln. 
  • Leistungsantrag mit fachkundiger Unterstützung, etwa durch einen Versicherungsberater oder Fachanwalt, stellen. 


FAQ zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung

Warum lehnt die Berufsunfähigkeitsversicherung häufig Anträge ab? 

Meist liegt es an unvollständigen oder ungenauen Gesundheitsangaben sowie an widersprüchlichen Arztberichten, die Zweifel an der angegebenen Erkrankung aufkommen lassen. 

Was kostet ein Anwalt bei Problemen mit der BU-Versicherung? 

Die Kosten richten sich nach dem Streitwert. In vielen Fällen übernimmt jedoch eine bestehende Rechtsschutzversicherung die Anwalts- und Gerichtskosten. 

Wie kann man den Nachweis der Berufsunfähigkeit erbringen? 

In der Regel durch ärztliche Befunde und Gutachten, detaillierte Arbeitsplatzbeschreibungen und Nachweise über Einkommensverluste. Diese Unterlagen belegen, in welchem Umfang und auf welche Dauer die Fähigkeit zur Ausübung des bisherigen Berufs beeinträchtigt ist.                                         

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.