Wasser ist für uns alle täglich wichtig. Während Stadthaushalte eine einfache und zuverlässige Versorgung genießen, sind ländliche Haushalte oft auf Brunnen angewiesen. Für diese Haushalte sind Brunnenpumpen unerlässlich.
Diese Pumpen erleichtern die Wassergewinnung aus tiefen Böden erheblich. Bevor Sie Ihre Brunnenpumpe einbauen oder auf etwas Neues umsteigen, sollten Sie sich erst mal über die verschiedenen Möglichkeiten schlau machen. So entdecken Sie das Richtige für Ihre Bedürfnisse.
Brunnenpumpentypen
Die richtige Brunnenpumpe zu finden, ist das A und O für gute Wasserförderung. Zum Beispiel reicht es bei einem Brunnen mit einer Tiefe von 10 Metern oft aus, ein Gerät aus der Kategorie der Flachbrunnenpumpe zu wählen – es braucht weniger Energie, erfüllt aber dennoch zuverlässig seine Aufgabe. Für tiefere Brunnen, wie bei Landhäusern mit einer Tiefe von 50 Metern oder mehr, ist eine Tiefbrunnenpumpe notwendig, die in der Lage ist, das Wasser über größere Distanzen und mit mehr Druck zu fördern.
Werfen wir einen Blick darauf:
- Tiefbrunnen-Handpumpen: Diese manuellen Pumpen erzeugen durch Bewegung Kraft. Sie wirken gut für tiefe Brunnen (bis zu 100 Meter) und werden häufig angewendet, wenn kein Strom verfügbar ist. Zum Anheben des Wassers muss der Kolben nach oben gezogen werden, und das Fußventil sorgt dafür, dass er an Ort und Stelle bleibt.
- Strahlpumpen: Diese elektrischen Pumpen sind für ihre Stärke bekannt. Sie werden für Brunnen mit Tiefen von 7,5 bis 33 Metern verwendet. Die Pumpe erzeugt mithilfe eines Motors einen Sog und drückt das Wasser ins Haus. Strahlpumpen sind langfristig günstig erhältlich und sowohl für flache als auch für tiefe Brunnen erhältlich.
- Tauchpumpen: Im Gegensatz zu Strahlpumpen fördern Tauchpumpen das Wasser von unten nach oben. Diese kleinen Kraftpakete arbeiten direkt im Wasser und schaffen es locker bis zu 120 Meter tief. Wenn Sie einen gleichmäßigen Wasserfluss brauchen, sind diese Pumpen genau das Richtige. Der einzige Haken: Falls mal was kaputt geht, müssen Sie wahrscheinlich einen Fachmann rufen.
- Kreiselpumpen: Diese bleiben schön trocken außerhalb des Brunnens und sind ideal für sehr flache Brunnen unter 7,5 Meter. Sie sind auch die günstigste Option! Allerdings kommen Sie damit nicht besonders tief, aber wenn Ihr Wasser eh fast an der Oberfläche steht, ist das kein Problem.
- Flachbrunnen-Saugpumpen: Das ist ein Typ der altbewährten Handpumpen, die mit Luftdruck arbeiten. Sie funktionieren am besten bei Brunnen unter 7,5 Meter Tiefe.
Bei der Auswahl sollten Sie vor allem schauen: Wie tief ist Ihr Brunnen und wie viel Wasser brauchen Sie? Jede Pumpe hat ihre Stärken und Schwächen, aber mit der richtigen bekommen Sie zuverlässig und effizient Wasser ins Haus.
Die Wahl der richtigen Brunnenpumpe für Ihr Zuhause
Angesichts der großen Auswahl an Pumpen kann man schon mal den Überblick verlieren. Mit ein paar einfachen Überlegungen finden Sie garantiert die passende Pumpe für Ihr Zuhause. Schauen wir mal an.
Schritt 1: Schauen Sie sich Ihre alte Pumpe an.
Falls Sie schon eine Pumpe haben und damit zufrieden waren, können Sie einfach beim gleichen Modell bleiben. Aber die neueren Versionen sind oft viel besser geworden. Die neuen Pumpen sind viel sparsamer und haben coole Features. Lohnt sich echt, mal zu gucken, was mittlerweile alles geht. Nehmen wir mal Ihre Tiefbrunnenpumpe von damals – die hat bei Ihren 9 Metern Brunnen super funktioniert. Aber die heutigen Modelle können noch mehr: feinere Sandfilter, mehr Power beim Fördern und so weiter. Mit einem neuen Modell könnten Sie auch die Lebensdauer Ihrer Pumpe vergrößern.
Schritt 2: Messen Sie Ihren Brunnen aus.
Das ist wirklich wichtig: Sie müssen wissen, wie tief Ihr Brunnen ist und auf welchem Niveau das Wasser steht. Falls Sie unsicher sind, nehmen Sie einfach eine Schnur mit einem Gewicht dran und messen nach. Fragen Sie Ihren Brunnenbauer, der wird das sicher wissen.
Schritt 3: Denken Sie an die Rohre.
Ein Profi kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Rohre Sie brauchen und wie viele. Das hängt davon ab, wie viel Wasser Sie benötigen und welche Pumpe Sie auswählen. Richtig angeschlossen erspart Ihnen später viel Ärger.
Schritt 4: Achten Sie auf die Power.
Mehr Leistung bedeutet: Die Pumpe schafft größere Tiefen und hält auch bei höherem Druck durch. So bekommt man immer schön gleichmäßig Wasser ins Haus. Wenn Sie eine alte Pumpe ersetzen, nehmen Sie am besten eine mit ähnlicher oder sogar höherer Leistung.
Schritt 5: Prüfen Sie Ihren Stromanschluss.
Manche Pumpen ziehen mehr Strom als andere. Ein paar gibt’s sogar mit Solarantrieb oder für den Generator. Richtig praktisch, falls der Strom mal ausfällt.
Schauen Sie sich diese Punkte an, dann finden Sie bestimmt die richtige Pumpe, die Ihnen jahrelang treue Dienste leistet.
Wartung Ihrer Brunnenpumpe für eine lange Lebensdauer
Das ist gut, wenn Ihre Pumpe läuft wie geschmiert. Damit das so bleibt, gönnen Sie ihr ab und zu mal etwas Pflege. Mit ein paar simplen Wartungstricks sparen Sie sich später richtig Geld und Nerven.
- Kennen Sie das normale Brummen Ihrer Pumpe? Falls plötzlich komische Geräusche dazukommen oder sich was verändert, sollten Sie hellhörig werden. Oft sind das Luftblasen oder andere kleine Probleme, die sich schnell beheben lassen, wenn man sie früh genug erwischt.
- Schwankender Wasserdruck ist nicht gut. Das ist ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt. Mal kommt wenig Wasser, mal viel. Das könnte auf eine Verstopfung, ein Leck oder sogar einen Motorschaden hindeuten. Es wäre besser, nachzusehen.
- Machen Sie ab und zu einen kleinen Rundgang. Sind irgendwo Risse zu sehen? Rostet was vor sich hin? Sieht irgendwas komisch aus? Je früher Sie solche Sachen entdecken, desto günstiger wird’s für Sie.
Ventile und Dichtungen halten auch nicht ewig. Wenn Sie merken, dass etwas nicht mehr richtig dicht ist, tauschen Sie es lieber gleich aus. Das kostet ein paar Euro, aber spart Ihnen später möglicherweise eine teure Totalreparatur.
Wie der Kauf von Brunnenpumpen hilfreich sein kann
Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Brunnenpumpe sind, schauen Sie doch bei Online-Plattformen wie Shopping-Kobolde vorbei. Heute treffen Sie eine Selektion an Brunnen- und Tiefbrunnenpumpen an. Das Tolle an solchen Plattformen: Man kann andersartige Modelle miteinander in Relation setzen. Schauen Sie sich die Leistung an, prüfen Sie, ob die Pumpe für Ihre Brunnentiefe passt, und checken Sie, welche praktischen Extras dabei sind. Alles steht übersichtlich da.
Haben Sie sandiges Wasser? Es gibt auch spezielle sandresistente Tiefbrunnenpumpen, die genau dafür gemacht sind. Sie sind in verschiedenen Größen und Leistungsstufen erhältlich, egal ob Ihr Brunnen flach oder tief ist.
Bei Shopping-Kobolde finden Sie Pumpen für wirklich alle Situationen: Brauchen Sie Hochdruck? Haben Sie raue Bedingungen? Da ist garantiert die richtige Pumpe für Sie dabei. Das Schöne beim Online-Kauf: Die Pumpe kommt bequem zu Ihnen nach Hause geliefert, und falls Sie Fragen haben, ist der Kundenservice da, um Ihnen zu helfen. So entspannt kann Pumpenkauf sein.
Fazit
Brunnenpumpen sind für Haushalte ohne städtische Wasserversorgung unverzichtbar. Die Wahl der richtigen Pumpe hängt vor allem von der Brunnentiefe, dem Wasserbedarf und den individuellen Gegebenheiten ab. Flachbrunnen-, Tiefbrunnen-, Tauch-, Strahl- oder Kreiselpumpen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.
Eine gründliche Planung, die Berücksichtigung von Rohrleitungen, Leistung und Stromanschluss sowie eine regelmäßige Wartung sorgen dafür, dass die Pumpe zuverlässig arbeitet und eine lange Lebensdauer erreicht. Mit dem richtigen Modell ist die Wasserförderung effizient, sicher und bequem – sowohl für den täglichen Gebrauch als auch in speziellen Situationen wie sandigem Wasser oder hohen Förderleistungen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Brunnenpumpen
Welche Arten von Brunnenpumpen gibt es?
Es gibt verschiedene Typen:
- Tiefbrunnen-Handpumpen: manuell, ideal bei fehlendem Strom, für tiefe Brunnen bis 100 Meter.
- Strahlpumpen: elektrisch, für Brunnen von 7,5 bis 33 Metern, erzeugen Sog mittels Motor.
- Tauchpumpen: arbeiten direkt im Wasser, für Tiefen bis 120 Meter, sorgen für gleichmäßigen Wasserfluss.
- Kreiselpumpen: trocken aufgestellt, ideal für flache Brunnen unter 7,5 Meter.
- Flachbrunnen-Saugpumpen: altbewährte Handpumpen mit Luftdruck, für Brunnen unter 7,5 Meter.
Wie finde ich die richtige Brunnenpumpe für mein Zuhause?
Folgende Schritte helfen bei der Auswahl:
- Bestehende Pumpe prüfen und vergleichen.
- Brunnentiefe messen und Wasserstand bestimmen.
- Rohrleitungen und Wasserbedarf berücksichtigen.
- Leistung der Pumpe auf Bedarf abstimmen.
- Stromanschluss prüfen, ggf. Solar- oder Generatoroptionen bedenken.
Worauf sollte ich bei der Wartung achten?
Regelmäßige Kontrolle sorgt für lange Lebensdauer:
- Auf ungewöhnliche Geräusche achten.
- Schwankender Wasserdruck kann auf Probleme hinweisen.
- Sichtprüfung auf Risse, Rost oder Schäden.
- Ventile und Dichtungen regelmäßig prüfen und ggf. austauschen.
Welche Pumpen eignen sich für sandiges Wasser?
Es gibt spezielle sandresistente Tiefbrunnenpumpen, die für raue Bedingungen und sandhaltiges Wasser konzipiert sind. Diese sind in verschiedenen Leistungsstufen und Tiefenbereichen erhältlich.
Kann ich eine Brunnenpumpe online kaufen?
Ja, Online-Plattformen wie Shopping-Kobolde bieten eine große Auswahl an Brunnenpumpen. Dort lassen sich Modelle vergleichen, passende Leistungsstufen und Extras auswählen und die Pumpe bequem nach Hause liefern. Kundenservice unterstützt bei Fragen und Problemen.