Wenn Sie Ihren Gebrauchtwagen verkaufen oder sich ein neues Auto zulegen möchten, sollten Sie den Restwert des Fahrzeugs kennen. Nur so werden Sie einen angemessenen Preis erhalten. Die Schwacke-Liste hat sich dabei als Richtwert zu Bewertung des Fahrzeugs bewährt. Was die Kriterien sind, welche Alternativen es gibt und wann Sie besser einen Gutachter beauftragen sollten – wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Alles auf einen Blick:
- Die Schwacke-Liste ist die verbreitetste Möglichkeit zur Wertbestimmung eines Gebrauchtwagens.
- Bewertet wird das Fahrzeug nach unterschiedlichen Kriterien und anhand einer umfassenden Datenbank.
- Besonderes Augenmerk wird auf die Ausstattungsmerkmale gelegt. Das Verzeichnis dient Verbrauchern, Händlern und Versicherungen gleichermaßen als Richtwert für Fahrzeuge.
- Es gibt kostenlose Online-Bewertungen, die jedoch nicht die selbe Aussagekraft besitzen. Nach einem Unfall und vor einem Kauf sollten Sie unbedingt für eine individuelle Berechnung des Restwerts Ihres Autos einen KFZ-Gutachter zu Rate ziehen.
Was ist die Schwacke-Liste?
Die Schwacke-Liste – auch Schwackeliste – stellt den Wert eines Gebrauchtwagens fest. Sie gibt dabei den geschätzten Restwert des Fahrzeugs an und dient als Arbeitsgrundlage für den gewerblichen und privaten KFZ-Handel.
Sie ist nach dem Gründer und ehemaligen Autohändler Hanns W. Schwacke benannt. Die erste Schwacke-Liste wurde 1957 publiziert. Damals umfasste die Auflistung gerade mal zwei Automodelle. Mittlerweile umfasst das Register mehr als 30.000 verschiedene Gebrauchtwagen am deutschen Markt – vom Transporter über den Geländewagen bis zum Motorrad.
Was das Verzeichnis von Hanns W. Schwacke einzigartig macht: über zehn Millionen Ausstattungsmerkmale, die beinahe jede Sonderausstattung bei der Fahrzeugbewertung berücksichtigen.
Die jahrzehntelange Erfahrung und Datensammlung macht die Liste von Schwacke zu einer verlässlichen Bezugsquelle für Verbraucher, Händler, Versicherungen, Werkstätten sowie Banken. Die ständige Aktualisierung der Liste wird von der EurotaxSchwacke GmbH, einer Tochtergesellschaft der EurotaxGlass‘ International Aktiengesellschaft publiziert.
Welche Kriterien gelten für die Schwacke-Liste?
Grundlage für das Register sind aktuelle Marktdaten, fahrzeugspezifische Entwicklungen des Restwerts und die über Jahre entwickelte statistische Methodik. Für die Marktinformationen sammeln die Mitarbeiter des Unternehmens Verkaufsmeldungen des Fahrzeughandels, Angebote von Gebrauchtwagenbörsen, Neuzulassungszahlen, Kleinanzeigen und Informationen aus der Presse.
Daraus ermittelt die Software einen Mittelwert. Anschließend wird diese Zahl noch mit den realen Erfahrungen abgeglichen. So wird eine regionale Anpassung gewährleistet – zum Beispiel ein Überangebot an sportlichen Cabrios auf Sylt.
Prinzipiell wird der Restwert bei Autos nur bis zwölf Jahre ermittelt, bei anderen Fahrzeugen wie dem Motorrad sogar nur bis zu zehn Jahre. Die entscheidenden Kriterien für die Fahrzeugbewertung sind:
- Marke
- Modell
- Fahrzeugtyp
- Erstzulassung
- Kraftstoffart
- Kilometerstand
- Allgemeinzustand
- Sonderausstattung
Wo finde ich die Schwacke-Liste?
Als Privatperson können Sie die Liste von Schwacke seit 1996 ganz bequem online auf der Homepage von Schwacke in Auftrag geben. Zudem finden Sie auch kostenlose Online-Fahrzeugbewertungen, die ähnlich wie das Verzeichnis von Schwacke funktionieren. Diese verfügen allerdings nicht über die spezifische Datenmenge an Sonderausstattungen zur Fahrzeugbewertung.
Für Händler bietet Schwacke ein Abonnement. Die Auflistung der Fahrzeuge erscheint dann in einem monatlichen Rhythmus. Allerdings werden nur die Autos mit durchschnittlicher Laufleistung und durchschnittlichem Zustand gelistet. Um den individuellen Wert eines Wagen zu ermitteln, benötigen Sie die sogenannte Korrekturliste. Diese beinhaltet auch die Sonderausstattungen. So lässt sich der Preis anhand spezifischer Merkmale wie Alufelgen oder Sitzheizung präzisieren.
Wie kann ich den Restwert meines PKWs mithilfe der Schwacke-Liste berechnen?
Die Berechnung des Restwerts Ihres Autos ist ganz simpel. Gehen Sie dazu auf die Homepage von Schwacke. Geben Sie folgende Informationen zu Ihrem Auto ein: Marke, Modell, Monat und Jahr der Erstzulassung, Kraftstoff, Anzahl der Türen, Laufleistung.
Anschließend müssen Sie zwischen Motor- und Getriebearten Ihres Autos sowie dem Bauzeitraum des PKWs wählen.
In einem nächsten Schritt müssen Sie die Angaben zur Sonderausstattung, wie Navigationssystem oder Klimaanlage ausfüllen.
Zum Schluss geben Sie an, mit welchem Zahlungsmittel Sie den Betrag begleichen möchten und schon wird Ihnen das Ergebnis Ihres PKWs angezeigt. Zusätzlich sendet Ihnen die Eurotax ein Zertifikat zu. Dieses beinhaltet alle für den Verkauf relevanten Informationen.
Ist die Schwacke-Liste kostenlos?
Nein. Die Bewertung des Restwerts Ihres Gebrauchtfahrzeugs kostet 7,90 Euro (Stand: Januar 2019). Sie können diese bequem im Internet auf der Homepage von Schwacke beantragen. Die Bewertung Ihres Fahrzeugs können Sie über die Auswahl der Automarke, des Automodells oder via Angaben auf Ihrem KFZ-Schein durchführen.
Gibt es eine Alternative zur Schwacke-Liste?
Die Deutsche Automobil Treuhand (kurz „DAT“) bietet eine kostenlose Alternative zu Ermittlung des Restwerts Ihres Autos. Sie bietet auch vergleichbare Anhaltspunkte zur Beurteilung, allerdings finden die Faktoren Ausstattung und der Zustandes des Autos keine Berücksichtigung. Ähnlich verhält es sich bei anderen Online-Rechnern auf dem Markt.
Für eine genaue Untersuchung des Werts Ihres Autos sollten Sie einen Gutachter heranziehen. Nur er kann den individuellen Zustand Ihres Autos ermessen. Bei der Schwackeliste handelt es sich um Durchschnittswerte und damit um eine Schätzung zur Wertermittlung.
Schwacke-Liste nach einem Unfall
Das Verzeichnis hilft nicht nur beim Handel mit einem gebrauchten PKW. Es ist auch ein gutes Mittel, um den Restwert und den Wiederbeschaffungswert nach einem Unfall mit Ihrem Auto oder einem anderen Fahrzeug zu ermitteln. Unter Wiederbeschaffungswert versteht man den Wert, den Sie für ein vergleichbares Fahrzeug bezahlen müssten.
Versicherungen sind naturgemäß an einem niedrigen Restwert Ihres Autos interessiert. Zur Orientierung für den Restwert beziehungsweise den Wiederbeschaffungswert Ihres Autos nach einem Verkehrsunfall nutzt die Versicherung die Schwackeliste.
Sind Sie Geschädigter nach einem Unfall, sollten Sie unbedingt einen unabhängigen KFZ-Sachverständigen mit der Ermittlung des wahren Restwerts Ihres Fahrzeugs beauftragen. Der Gutachter ermittelt den Restwert individuell für Ihr Auto. Er nimmt eine Fahrzeugbewertung vor und klärt, ob es sich um einen Totalschaden handelt. Die Kosten trägt in diesem Fall die gegnerische Versicherung.
Übersteigen die Reparaturkosten nach einem Unfall den Restwert des Autos, liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor. In diesem Fall muss die Versicherung die Reparatur des Autos nicht übernehmen, sondern nur die Differenz des Restwerts zum Wiederbeschaffungswert. Von einem unechten Totalschaden spricht man hingegen, wenn der Wiederbeschaffungswert den Restwert des Autos nicht übersteigt, eine Reparatur dennoch nicht sinnvoll ist.