Baubegleitung, Mängeldokumentation und Werteinschätzung der Immobilie – das sind nur einige der Aufgaben von Bausachverständigen. Kosten und Leistungen unterscheiden sich dabei abhängig vom beauftragten Unternehmen. Erfahren Sie hier auf Gutachter.org mehr zum Thema!

Der Bau eines Hauses ist in den meisten Fällen ein äußerst umfangreiches Projekt, welches naturgemäß trotz sorgfältiger Planung kleinere und größere Probleme mit sich bringt. Da die meisten Leute nur einmal in ihrem Leben ein Haus kaufen oder bauen lassen, stehen sie den verschiedenen Herausforderungen des Hausbaus sowie den professionellen Immobilienhändlern oft als unerfahrene Laien gegenüber. Genau an dieser Stelle können qualifizierte Bausachverständige helfen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Berufserfahrung jede Situation detailliert beurteilen können. Von der Prüfung des Bauvertrages, über die Begleitung des kompletten Hausbaus bis zur abschließenden Wertermittlung hilft ein Bausachverständiger. Kosten entstehen dabei für Beratungsleistungen und Gutachtenerstellung in unterschiedlichen Höhen und sollten deshalb vorher genau geprüft und verglichen werden.
Wie unterscheiden sich einzelne Bausachverständige voneinander?
Auf der Suche nach dem geeigneten Baugutachter für Ihre Immobilie, ist es hilfreich zu wissen, nach welchen Kriterien sich die Profis unterscheiden. Somit lässt sich auch leichter beurteilen, was ein Bausachverständiger kosten sollte und ob das geforderte Honorar gerechtfertigt und der Qualifizierung angemessen ist.
- Freie oder unabhängige Baugutachter verfügen über umfangreiches Fachwissen und sind neutral beziehungsweise parteilos, haben jedoch nicht zwingend bei einer Behörde eine Prüfung abgelegt.
- Der öffentlich bestellte Bausachverständige hat eine Ausbildung durchlaufen und wird von einer öffentlich-rechtlichen Institution vereidigt. Dies sind beispielsweise die Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern oder Ingenieurskammern.
- Verbandsanerkannte Baugutachter werden von einem privaten Sachverständigenverband geprüft. Bei der Dekra oder dem TÜV handelt es sich beispielsweise um solche Organisationen, die ihre Mitglieder beaufsichtigen und den Nachweis regelmäßiger fachspezifischer Weiterbildungen verlangen.
Welche Leistungen erbringen Bausachverständige?
Die Spezialisierungen und angebotenen Leistungen bestimmen, was ein Bausachverständiger kosten kann. Einen Überblick über die angebotenen Leistungen erhalten Sie im Folgenden:
- Überprüfung des Bauvertrages auf Vollständigkeit und rechtliche Genauigkeit
- Aufsetzen von Schadensersatzregelungen um Sie als Bauherr vor finanzieller Belastung durch vom Bauunternehmen verursachte Fehler zu schützen
- Bauabnahme durch Überprüfung der Erfüllung der gelisteten Bauvertragspunkte
- Erstellen von Baugutachten, beispielsweise zum Zweck der Wertermittlung, der Mängelfindung, als Schadensgutachten, Schimmelgutachten oder als Brandschutzgutachten
Bausachverständiger: Kosten der Leistungen
Das Honorar für Beratungen durch Baugutachter wird in der Regel stündlich berechnet und beträgt zwischen 60 und 200 Euro pro Stunde plus Anfahrtskosten. Für die Erstellung von Baugutachten, die ein ausführliches Protokoll beinhalten und zur Vorlage bei der Versicherung oder beim Gericht zulässig sind, orientieren sich die Preise an der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Die aktuell gültige Fassung aus dem Jahr 2009 können Sie hier nachlesen.
Der Preis für ein rechtlich gültiges Gutachten richtet sich auch nach dem Verkehrswert der Immobilie. Bei einem Marktwert bis zu 400.000 Euro berechnet ein Bausachverständiger Kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro für das Baugutachten.