Gutachter.org Icon
Rechtsgutachten

Lassen Sie vor einem Verkauf den Wert Ihres Kfz berechnen!

Gutachter.org Team
Verfasst von Gutachter.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Damit bei einem Handel das Fahrzeug nicht zu einem zu niedrigen Preis verkauft wird, sollte vorher der Wert des Kfz berechnet werden. Warum die Wertermittlung durch einen Sachverständigen erfolgen sollte und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, erfahren Sie hier auf Gutachter.org.

Inhaltsverzeichnis
  1. Faktoren
  2. Kosten
  3. Fazit

Auf vielen Webseiten, wie zum Beispiel von der Deutschen Automobil Treuhand GmbH, werden kostenlose Online-Berechnungen des Kfz-Wertes angeboten. Diese sollten jedoch nur als grober Richtwert zu Rate gezogen werden, da nur allgemeine Daten, jedoch keine Einzelheiten zum tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs in die Berechnung einfließen. Auch eine kostenpflichtige Abfrage der Schwacke-Liste gibt hier keine klare Auskunft, da ebenfalls nur Kilometerstand, Alter und Modell des Fahrzeugs bei der Autobewertung berücksichtigt werden. Was Gutachter am Fahrzeug zusätzlich untersuchen, erfahren Sie im Folgenden.

Faktoren zur Berechnung des Kfz-Werts

Zunächst wird der Einkaufswert des betreffenden Fahrzeugs ermittelt, welcher sich nach Alter und Modell des Fahrzeugs richtet. Zur Berechnung des Kfz-Werts wird das Fahrzeug anschließend auf Mängel untersucht. Jeder Mangel schlägt sich in einer Wertminderung nieder, die der Hälfte der Reparaturkosten entspricht. Unter anderem gelten folgende Mängel als wertmindernd:

– offensichtliche Schäden wie Roststellen an der Außenkarosserie
– zerkratzte oder falsch aufgetragene Lackierung
– deformierte oder beschädigte Karosserieteile, unter anderem Stoßdämpfer oder Seitenschweller
– falsches Spaltmaß, falsche Abstände von Karosserieteilen zueinander
– nicht richtig schließende Motorhaube oder Kofferraumklappe
– flackernde, dunkle oder ausgefallene Lampen
– beschädigte Innen- oder Außenspiegel
– beschädigte oder stark verschmutzte Scheiben
– abgefahrene Reifen, deren Mindestprofiltiefe nicht mehr der Norm von 1,6mm entspricht.
– zerkratzte, beschädigte oder gebrochene Felgen oder Radkappen

Zusätzlich zu diesen Faktoren wird zum Berechnen des Kfz-Werts noch begutachtet, ob das Fahrzeug ein Unfallwagen ist und noch Schäden verblieben und erkennbar sind. Der Gutachter führt zusätzlich zur rein optischen Untersuchung auch noch eine Testfahrt durch, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs zu überprüfen.

Kosten einer Kfz-Wertberechnung

Sie können eine Ermittlung Ihres Kfz-Wertes unter anderem beim TÜV und bei der DEKRA vornehmen lassen. In der Regel kostet die Berechnung des Kfz-Werts 150€, für Oldtimer oder Sportwagen können aufgrund des Mehrwertes höhere Kosten anfallen. Informieren Sie sich dazu bei einem Kfz-Sachverständigen, zu dem Sie über unser Formular kostenlos und unverbindlich Kontakt aufnehmen können. Dieser übernimmt die Wertberechnung Ihres Fahrzeugs und erstellt Ihnen ein unparteiisches Gutachten, welches Sie bei einem Verkauf zur Preisfindung zu Rate ziehen können. Die Kosten für eine professionelle Kfz-Bewertung können sich schnell durch einen eventuell höheren Verkaufspreis amortisieren.

Fazit

Um ein Fahrzeug nicht unter Wert zu verkaufen, kann es sinnvoll sein, den Kfz-Wert professionell berechnen zu lassen. Sowohl der Kfz-Sachverständige Ihres Vertrauens als auch die Prüfstellen von TÜV und DEKRA übernehmen diesen Service einfach und unkompliziert für Sie.

Über unsere*n Autor*in
Gutachter.org Team
Gutachter.org ist das Branchenverzeichnis für alle Arten von Gutachtern und Sachverständigen. Die Redaktion von Gutachter.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Gutachter-Themen: von Immobilien- und Baugutachten über Schimmel- und Brandschutzfragen bis hin zu Kfz-Gutachten.