Baugutachten ergründen nicht nur Baumängel, sie geben auch eine Orientierung über den angemessenen Kaufpreis und die Baukosten. Schon in der Planungsphase lohnt es sich ein Baugutachten erstellen zu lassen, um Pfusch am Bau und eine spätere teure Sanierung auszuschließen.
Es gibt verschiedene Arten von Baugutachten. Einige Gutachten dienen vor allem der Beratung durch einen Immobilienfachmann. Andere Fälle wie Schäden oder Baumängel erfordern es, ein ausführliches Baugutachten erstellen zu lassen. Solch ein von Gerichten und Banken anerkanntes Gutachten wird von einem zertifizierten Sachverständigen erstellt. Qualifizierte Gutachter, die ihrem Berufsverband jährlich Weiterbildungen nachweisen müssen, finden Sie hier. Das Erstellenlassen eines Baugutachtens lohnt sich nicht nur, wenn der angemessene Kaufpreis herausgefunden werden soll oder Schäden am Bau vermutet oder entdeckt werden. Mit einem Gutachten können Sie auch den Hausbau gegen Pfusch und Verzögerungen absichern. Lesen Sie im Folgenden auf Gutachter.org, welche Arten von Gutachten für Gebäude es gibt und wie sich die Kosten für Sachverständigengutachten zusammensetzen.
Baugutachten erstellen: Vom Hauskauf bis zur Bauüberwachung
Viele auf Immobilien spezialisierte Gutachter beraten vor einem Hauskauf, planen mit Ihnen den Hausbau und überwachen ihn. Oft ist der Kaufpreis hoch und die Tilgung des Kredits dauert lange. Aber auch durch im Nachhinein steigende Baukosten oder Pfusch am Bau stellen Risiken dar. Eine Beratung vor dem Kauf, sowie während der Bauplanung ist daher sinnvoll. Denn die meisten Immobilienkäufer sind unerfahren, da sie nur einmal im Leben ein Haus kaufen bzw. bauen lassen.
Kaufberatung oder Wertgutachten?
Die Hilfe beim Hauskauf unterscheidet sich vom klassischen Wertgutachten insofern, dass ein Kurzgutachten über Mängel und Renovierungskosten erstellt wird, aus dem sich der angemessene Kaufpreis ergibt. Beim Wertgutachten hingegen wird der Marktwert ganz genau nach der „Wertermittlungsrichtlinie“ ermittelt und in einem ausführlichen Gutachten nachvollziehbar dargelegt.
Die Kaufberatung dient vorwiegend dazu, sich nicht vom Makler oder Verkäufer übers Ohr hauen zu lassen, sowie keinen ungünstigen Kaufvertrag zu unterschreiben. Das Wertgutachten dagegen ist ein von Banken, Versicherungen, Gerichte und dem Finanzamt anerkanntes Verfahren, um den Versicherungswert, Besteuerung, Verkaufspreis und Höhe der Beleihung durch die Bank festzustellen.
Ein anerkanntes Wert- bzw. Baugutachten erstellen zu lassen ist teurer als die Beratung. Die Preise für das Gutachten Schreiben orientieren sich an der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in der Fassung von 2009. Bei der Honorarvereinbarung spielen der Immobilienwert und die Schwierigkeitsstufe der Gutachten-Erstellung eine wichtige Rolle. Ein Gutachten für eine Immobilie mit einem Marktwert von 2.000 Euro kostet um die 1.000 Euro. Bei der ausführlichen Beratung durch den Immobilien-Sachverständigen wird ein Grund- und Erfolgshonorar vereinbart, das sich nach Kaufpreis und Einsparpotenzial richtet. Diese Variante ist kostengünstiger.
Bauberatung und -überwachung: Durch Baugutachten Kosten reduzieren
Bei der Bauberatung und -überwachung geht es vor allem um die Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahmen. Der Gutachter prüft z.B. die Qualität der zu verbauenden Materialien, bewertet das Potenzial von Eigenleistungen und hilft bei Streitigkeiten mit Handwerkern und wenn es nicht vorangeht. Ein Gutachten für den Bau ist zudem sinnvoll, um Mängel und Probleme während des Bauprozesses zu dokumentieren sowie Verträge zu verstehen.
Wie bei der Kaufberatung wird der Preis direkt mit dem Sachverständigen ausgemacht und richtet sich nicht nach der HOAI. Selbst bei einem Stundensatz von 200 Euro lohnt sich das Baugutachten Erstellenlassen, weil Bauarbeiten dann schnell und gründlich durchgeführt werden und Mängel später nachweisbar sind.
Schadensgutachten durch zertifizierte Gutachter erstellen lassen
Ein ausführliches Baugutachten erstellen zu lassen bietet sich an, wenn Schäden bestehen oder auch nur vermutet werden. Schadensgutachten schreiben Sachverständige, um gegenüber Versicherungen oder Handwerksbetrieben Mängel geltend zu machen. Bauschadensgutachten belegen und bewerten Baumängel und klären Ursachen und Verantwortlichkeiten aus technischer Sicht. Versicherungsschadensgutachten werde nötig, wenn gegenüber der Gebäudeversicherung ein Schaden angezeigt wird. Diese Baugutachten klären die Ursachen von z.B. Brand- oder Wasserschäden und geben Auskunft über die Kosten für eine fachgerechte Schadensbeseitigung. Versicherer sind leistungspflichtig, wenn der Schaden nicht durch unsachgemäßes, fahrlässiges oder grob fahrlässiges Verhalten entstanden ist.