Eine Gebrauchtwagenbewertung bieten sich für Käufer und Verkäufern an. Dabei wird ermittelt, welchen Marktwert ein Fahrzeug aktuell hat. Während eine computergestützte kostenlose Gebrauchtwagenbewertung nur einen Orientierungswert über den Marktpreis liefern kann, bemisst ein Gutachten Qualität und Zustand des Fahrzeugs genau.
Im Unterschied zu Neuwagen gibt es für Gebrauchtwagen keinen Listenpreis an dem sich Käufer orientieren können. Bei der zertifizierten Gebrauchtwagen-bewertung fliest daher neben technischen Daten auch der tatsächliche Zustand des Fahrzeugs mit ein. Eine professionelle Fahrzeugbewertung hilft dabei, einen für Käufer und Verkäufer fairen Preis zu erzielen, denn das Gutachten stellt einen Rahmen für die Verhandlung dar. Mängel und Wertsteigerungen werden in solch einem Gutachten genau aufgelistet, sodass die Bewertung dem tatsächlichen momentanen Zustand des Gebrauchtfahrzeuges entspricht. Lesen Sie auf Gutachter.org, wo Sie Ihren Gebrauchten bewerten lassen können, wie eine unabhängige, zertifizierte Prüfung abläuft und was Sie bei der Bewertung von Oldtimern und Sondermodellen beachten sollte.
Gebrauchtwagenbewertung: Gratis oder vom Kfz-Sachverständigen?
Den Marktwert Ihres Gebrauchtwagens erhalten Sie, indem Sie den Fahrzeugwert ermittelt lassen. Bei der TÜV und Dekra Gebrauchtwagenbewertung kommen zertifizierte Prüfverfahren zum Einsatz, die den technischen und optischen Zustand belegen. Wie bei der kostenlosen DAT Fahrzeugbewertung entnimmt ein anerkannter Kfz-Sachverständiger den Fahrzeugpapieren Folgendes:
- Fahrzeugart (Pkw, Zweirad, Transporter etc.) und Hersteller
- Baujahr und Datum der Erstzulassung
- Hersteller bzw. Marke
- Modell und Fahrzeugtyp
Neben diesen Eckdaten werden der aktuelle Kilometerstand sowie vom Hersteller gelieferte und selbst eingebaute Sonderausstattungen erfasst. Beim genauen Gutachten wird das Auto aber anschließen auf Herz und Nieren überprüft. Besonders wichtig sind dabei der Verschleiß von Bremsen und Rädern, die Funktionstüchtigkeit der Elektrik sowie von Motor, Getriebe und Auspuff und Schäden an Karosserie und Innenausstattung. Schäden und Abnutzungserscheinungen wirken wertmindernd. Nachweise über alle vorgeschriebenen Untersuchungen (HU und AU) sowie eine regelmäßige Wartung durch eine Fachwerkstatt wirken hingegen wertsteigernd. Was die DEKRA genau prüft, erfahren Sie hier.
Obwohl die unabhängige, zertifizierte Gebrauchtwagenbewertung nicht ganz billig ist, lohnt sie sich das Fahrzeug vom Gutachter bewerten zu lassen. Besonders für Käufer ist es wichtig, nicht auf eventuelle Manipulationen am Kilometerstand oder verschwiegene Unfallschäden hereinzufallen. Für Verkäufer lohnt sich die Investition, weil eine schriftliche Analyse vom Fachmann dem potenziellen Käufern eine Sicherheit bietet und sich die regelmäßige Wartung und Pflege so nachweisen lässt. Daraus kann ein höherer Verkaufspreis resultieren.
Gebrauchtwagenbewertung bei Oldtimern und Sondermodellen
Alle Fahrzeuge, die nicht in Fahrzeugdatenbanken gelistet sind, benötigen eine manuelle Fahrzeugbewertung vor Ort. Zu diesen Fahrzeugen gehören beispielsweise Autos, die älter als zehn Jahre sind, zu Wohnmobilen umgebaute Transporter sowie Oldtimer. Sie alle sind nicht vergleichbar.
In diesem Fall erfolgt die Gebrauchtwagenbewertung durch eine Fahrzeug-Fotodokumentation sowie durch eine detaillierte Zustandsbeschreibung der Baugruppen und technischen Details. Damit wird sichergestellt, dass Restaurations- und Umbauarbeiten angemessen berücksichtigt werden. Diese ist besonders wichtig, wenn ein selbst aufgearbeitetes Auto zum ersten Mal verkauft wird oder der Berechnung des eigenen Vermögens, etwa zur Vorlage bei Kreditinstituten, dient.