Wenn ein gebrauchtes Fahrzeug den Eigentümer wechseln soll, beginnt das Feilschen um den Preis. In diesem Moment ist es gut, wenn eine neutrale Verhandlungsbasis vorliegt. Wo und wie Sie eine hierzu dienende Fahrzeugbewertung erhalten können, erfahren Sie hier auf Gutachter.org.
Fahrzeuge verlieren gerade in den ersten Jahren schnell an Wert. In der Regel gilt: Je teurer das Fahrzeug in der Anschaffung ist, umso höher ist der Wertverlust und je größer das Auto ist, desto wichtiger wird die gehobene Ausstattung für den Wiederverkauf. Eine entsprechende Fahrzeugbewertung gibt Käufern wie Verkäufern die Möglichkeit, den genauen Fahrzeugwert zu ermitteln. Überzogene Preisvorstellungen lassen sich so bereits im Vornhinein ausschließen.
Selbstständige Fahrzeugbewertung
Die Deutsche Automobil Treuhand, kurz DAT, erstellt monatlich einen Marktspiegel für Gebrauchtwagen, der kostenlos einsehbar ist. Die DAT listet darin die monatlich aktualisierten Notierungen der durchschnittlichen Marktwerte von PKW, Kombinationskraftwagen, Geländewagen, Transportern, LKW und Zweirädern auf. Mit der DAT-Fahrzeugbewertung erhalten Sie so bereits einen Orientierungswert für Ihr gebrauchtes Fahrzeug.
Zur Gebrauchtwagenbewertung können Sie auch auf Autobörsen und Autoportale im Internet zurückgreifen und dort nach Vergleichsfahrzeugen suchen. Diese sollte dem Fahrzeug, dessen Wert ermittelt werden soll, so ähnlich wie möglich sein. In der Regel finden sich unter den Hunderttausenden von Fahrzeugen leicht solche, die als Vergleichsfahrzeuge herangezogen werden können. In Abhängigkeit von der Ausstattung gilt es dann noch geringe Aufschläge oder Abschläge vorzunehmen, um einen Richtwert zu ermitteln.
Welche Faktoren bei der Fahrzeugbewertung eine Rolle spielen
Um eine kostenlose Fahrzeugbewertung nach den vorgestellten Modellen durchzuführen, müssen Sie einige Kennzahlen Ihres Fahrzeuges ermitteln und an angegebener Stelle eintragen. Dazu gehören beispielsweise:
- Alter des Kraftfahrzeuges
- Aktueller Kilometerstand
- Marke und Modell
- Datum der Erstzulassung
- Üblicher Stellplatz (Garagenwagen oder der Witterung ausgesetzt)
- Eventuelle Schäden an Karosserie / Unfallschäden
Anhand dieser Informationen lässt sich zur Fahrzeugbewertung ein Richtwert ermitteln. Hat Ihr Fahrzeug beispielsweise eine hochwertige Lackierung, so sollten Sie diese selbstverständlich anteilig auf den ermittelten Fahrzeugwert anrechnen.
Fahrzeugbewertung beim Gutachter in Auftrag geben
Für Privatpersonen, die ihr Fahrzeug dennoch nicht in Eigenregie bewerten möchten, können sich an einen Gutachter beziehungsweise einen Sachverständigen wenden. Dieser wird das Fahrzeug persönlich begutachten und eine Bewertung ausstellen. Gutachter untersuchen den technischen Gesamtzustand, die Optik und Ausstattung des Fahrzeugs und stellen je nach Qualität den Marktwert nach regionalen Gegebenheiten fest.
Angefangen bei Modell und Baujahr des Fahrzeugs bezieht die Bewertung auch Details wie Lackfarbe und Sonderausstattungen wie Klimaanlagen oder Navigationssysteme ein, um einen möglichst genauen Preis für das Fahrzeug zu ermitteln. Solch eine Fahrzeugbewertung ist immer sehr hilfreich, da Sie mit einem professionellen Gutachten über eine solide Verhandlungsbasis verfügen. Unabhängige Gutachter in Ihrer Nähe können Sie beispielsweise über unser Angebotsformular kontaktieren.