Gutachter.org Icon
Immobilen- und Baugutachten

Eine Immobilie bewerten – worauf ist zu achten?

Gutachter.org Team
Verfasst von Gutachter.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. Oktober 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Sie möchten sich ein Eigenheim zulegen oder eine Wohnung kaufen? Dann sollten Sie vorab die Immobilie bewerten lassen. Was dafür notwendig ist und was Sie alles beachten müssen, verrät Ihnen Gutachter.org.

Immobilien sind heutzutage begehrter denn je – vor allem als Altersvorsorge. Im Laufe der Zeit können sie aus diversen Gründen an Wert verlieren oder auch gewinnen. Die Bewertung von Immobilien dient dazu, den aktuellen Marktwert des jeweiligen Objekts exakt zu bestimmen. Deshalb sollten sowohl Kaufinteressenten, Mieter als auch Makler sich früher oder später mit dieser Thematik unbedingt auseinanderzusetzen.

Gründe, eine Immobilie bewerten zu lassen

Die Bewertung von Immobilien hat verschiedene Gründe. Gutachter.org hat die wesentlichen Zwecke für Sie kompakt zusammengestellt:

  • Kauf und Verkauf
  • Zwangsversteigerung
  • Vermögensaufstellung bei einer Scheidung
  • Nachlassregelung
  • Bestimmung des Versicherungswerts
  • Beleihung
  • Bilanzierung
  • Besteuerung

Immobilie bewerten mit der Immobilienwertermittlungsverordnung

Für die Bestimmung des Immobilienwerts gelten die Grundsätze der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Diese Richtlinien sind für die Berechnung des Marktpreises von bebauten als auch unbebauten Grundstücken bindend. Die ImmoWertV hat 2010 die bis dato geltende Wertermittlungsverordnung (WertV) abgelöst. Diese führte 1961 erstmals einheitliche Begriffe und Verfahren für eine objektive Wertermittlung eingeführt hat. Drei Methoden sind heute in Deutschland durch die ImmoWertV geregelt: das Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren. Sie werden fortlaufend in der Gerichtspraxis angewendet. Details zu den einzelnen Verfahren, können Sie hier nachlesen.

In der ImmoWertV finden nun alle Bundesländer und der demografische Wandel Berücksichtigung. Unzeitgemäße Vorschriften aus der alten WertV wurden gestrichen und Regelungen zur Bewertung der künftigen Entwicklung einer Region hinzugefügt. Die Kosten für eine Immobilienbewertung regelt sie allerdings nicht. Das Honorar können Auftraggeber und Auftragnehmer frei verhandeln.

ACHTUNG
Bedenken Sie, dass kostenlose Programme zur Immobilienbewertung, die zahlreich im Internet kursieren, umstritten sind und deren Ergebnisse rechtlich nicht anerkannt werden. Eine Prüfung und Analyse des Marktpreises durch solche Kauf- und Mietpreisrechner wird für den Verbraucher nicht transparent gemacht und nicht nachvollziehbar.

Qualifizierte Gutachter

Um eine Immobilie bewerten zu können, muss zunächst eine Einteilung des Grundstückes in rechtlicher sowie tatsächlicher Form. Anschließend kann der sogenannte Verkehrswert bestimmt werden. Das kann mitunter kompliziert und aufwendig werden. Deshalb sollte dies besser einem Immobiliensachverständiger überlassen werden. Sie bieten die notwendige Kompetenz für eine zuverlässige sowie ordnungsgemäße Immobilienbewertung. Auf Gutachter.org finden Sie Experten in Ihrer Umgebung kostenlos und unverbindlich. Lassen Sie sich von Ihnen den aktuellen Immobilienwert ermitteln und Auskunft über die Marktpreise Ihrer Region geben.

Fazit

Die Ermittlung des Marktpreises einer Immobilie setzt sowohl betriebswirtschaftliches, juristisches als auch bautechnisches Fachwissen voraus. Deshalb sollten Sie stets Ihre Immobilie von einem Gutachter bewerten lassen. Die Immobilienwertermittlungsverordnung regelt eine sachgemäße Berechnung. Immobilien und deren genauen Wert werden Sie auf diese Weise objektiv bestimmt. Hier können Sie Immobiliengutachter aus Ihrer Nähe finden.

Über unsere*n Autor*in
Gutachter.org Team
Gutachter.org ist das Branchenverzeichnis für alle Arten von Gutachtern und Sachverständigen. Die Redaktion von Gutachter.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Gutachter-Themen: von Immobilien- und Baugutachten über Schimmel- und Brandschutzfragen bis hin zu Kfz-Gutachten.