Wer bei Immobiliengeschäften keine Risiken eingehen möchte, muss ein professionelles Immobiliengutachten schreiben lassen. Bei der Bewertung des Zustands bzw. des realen Marktwertes Ihrer Immobilie sind die zuständigen Gutachter zum Teil an strenge Vorschriften gebunden.
Den Wert bzw. Zustand einer Immobilie mittels Gutachten durch einen professionellen Sachverständigen bestätigen zu lassen, stellt eine mittlerweile unverzichtbare Dienstleistung im Immobiliengeschäft dar. Nicht nur dem privaten Investor, auch verschiedenen Ämtern, Versicherungen, Finanzdienstleistern und Gerichten dienen sie als wichtige Entscheidungsgrundlage. Je nachdem, welche Art von Immobiliengutachten Sie schreiben lassen, bildet dieses entweder den realen Marktwert des jeweiligen Objekts oder dessen Zustand hinsichtlich eventueller Baumängel bzw. Beschädigungen ab. Während es beim Baugutachten vor allem darum geht, Schäden und deren Kosten realistisch einzuschätzen, um eventuelle Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen und teure Folgeschäden zu verhindern, werden sogenannte Wertgutachten in erster Linie zur Ermittlung des tatsächlichen Marktwertes einer Immobilie angefertigt (mehr dazu hier).
Für weiterführende Informationen, die das generelle Schreiben von Gutachten betreffen, lesen Sie bitte hier weiter. In unserem Artikel haben wir alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Immobiliengutachten schreiben lassen und Risiken bei Hauskauf minimieren
Ein Bau- oder Hausgutachten hilft potenziellen Käufern einer Immobilie, eventuelle Risiken vor Vertragsabschluss auf ein Minimum zu reduzieren. Im Rahmen eines Bausubstanzchecks nehmen professionelle Sachverständige das betreffende Objekt genaustens unter die Lupe. Dabei decken sie versteckte Mängel auf, weisen auf versäumte Instandsetzungen hin und zeigen Schadensursachen auf. Auf diesem Wege verhindern sie, dass durch eventuelle Folgeschäden teure Zusatzkosten auf den Käufer zukommen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung dokumentieren die Experten, indem sie ein ausführliches Immobiliengutachten schreiben, welches dem Verbraucher als wichtige Grundlage in Verhandlungen mit dem Verkäufer bzw. bei der Schadensregulierung durch Versicherungsinstitute dient. Näheres zur Erstellung eines solchen Sachverständigengutachtens erfahren Sie in diesem Artikel.
Realistische Wertermittlung mit Verkehrswertgutachten
Anders als beim allgemeinen Baugutachten geht es beim sogenannten Verkehrswertgutachten nur indirekt um Schäden und Mängel am betreffenden Objekt. Vielmehr gibt es detailliert Auskunft über den tatsächlichen Marktwert einer Immobilie zum Zeitpunkt der Begutachtung. Anlässe, ein solches Immobiliengutachten schreiben zu lassen, können unterschiedlicher Natur sein:
- An- oder Verkauf einer Immobilie bzw. deren Versteigerung
- Beleihung einer Immobilie
- Reduzierung bzw. Überprüfung der Erbschaftssteuer
- Auseinandersetzungen bei Scheidungen oder innerhalb von Erbgemeinschaften
- Grundstückstausch
- Versicherungsabschluss- bzw. -änderung
- Enteignung oder Entschädigung von Immobilieneigentümern
- Renditeprognosen für Investoren
- Kontrolle und Festsetzen von Gewerbemieten
Das bei der Begutachtung durch einen professionellen Sachverständigen gefällte Urteil stellt dabei keine Garantie hinsichtlich eines zu erzielenden Preises o.ä. dar. Wer ein solches Immobiliengutachten schreiben lässt, hat damit jedoch eine gute Orientierungsbasis und erlangt entsprechend Sicherheit bei Vertragsverhandlungen im Zusammenhang mit einer Immobilie.
Immobiliengutachten schreiben lassen und Sicherheit bei Vertragsverhandlungen erlangen
Dies vor allem deshalb, da die Erstellung von Verkehrswertgutachten unter anderem durch die Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV) in Deutschland streng reguliert und genormt ist (einen Überblick zu den allgemeinen Anforderungen für den Sachverständigen bei der Erstellung eines Wertgutachtens finden Sie in diesem Dokument [Quelle: www.immobilien-gutachten-koeln.de]). Das in der Regel 25 Seiten umfassende Gutachten wird auf Basis festgelegter Verfahren erstellt, deren Beschreibung gleichsam fester Bestandteil der Ausführungen im Gutachten ist. Dabei werden alle Daten und Unterlagen, welche für die betreffende Immobilie relevant sind genau untersucht. Zusätzlich erfolgt eine sorgfältige sowie durch Fotos dokumentierte Inspektion des Objekts sowie des Grundstücks, auf dem es steht.
Neben dem allgemeinen Zustand des Hauses und des dazugehörigen Grundstücks spielen in der Bewertung der Immobilie unter anderem die Ausstattung des Gebäudes und dessen Lage eine wichtige Rolle. Entscheidend ist zudem insbesondere die aktuelle Marktsituation sowie die Einschätzung des Sachverständigen bezüglich dessen tendenzieller Entwicklung in der näheren Zukunft.
Bei der Frage nach den für ein Immobiliengutachten anfallenden Kosten lassen sich nur schwer pauschale Angaben machen. In der Regel orientieren sich seriöse Sachverständige in diesem Punkt jedoch an den Unter- und Obergrenzen, welche durch den Paragraphen 34 der Honorarordnung für Architekten festgelegt sind.
Fazit: