Nicht selten wird ein Sachverständiger beauftragt, wenn es darum geht, den aktuellen Fahrzeugwert festzustellen. Das KFZ-Gutachten ist nämlich besonders für den Verkauf des Autos hilfreich. Doch worauf müssen Sie achten? Und wer führt das Gutachten durch? Auf Gutachter.org erfahren Sie, was bei der Erteilung eines Gutachterauftrags zu beachten ist.
Egal ob der Oldtimer, der zum Verkauf steht, oder der Unfallwagen, auf dessen Reparaturkosten der Geschädigte nicht sitzen bleiben möchte: In beiden Fällen ist ein KFZ-Gutachten eines Sachverständigen sinnvoll. Doch auch, wenn Sie Ihr Kraftfahrzeug verkaufen möchten, ist die Beauftragung eines Gutachtens sinnvoll. Der Fachmann ermittelt Ihnen den korrekten Fahrzeugwert.
Die wichtigsten Ratschläge zur Autobewertung
Ein Wertgutachten für Ihr Auto muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen, die sich am Verwendungszweck der Autobewertung orientieren. Ein Kurzgutachten ohne nähere technische Details kann ausreichend sein, wenn das KFZ-Gutachten nur zur eigenen Orientierung vor einem anstehenden Verkauf dient. Ein solches Gutachten ist sinnvoll, wenn eine eigene Offerte vorbereitet oder ein vorliegendes Kaufangebot bewertet werden soll. In diesem Falle tragen Sie die Gutachterkosten. Ein detailliertes Gutachten mit allen technischen Einzelheiten wird erforderlich, wenn ein Schadensnachweis gegenüber der eigenen Kaskoversicherung oder der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners geführt werden muss oder wenn der besonders bei Oldtimern wichtige Versicherungswert zu bestimmen ist. Bei Unfallregulierungen wird das Gutachten meist als Teil des erstattungsfähigen Schadens von der gegnerischen Haftpflichtversicherung bezahlt.
Den richtigen KFZ-Gutachter finden
Es gibt es „freie“ Gutachter, die oft einem bestimmten Gutachterverbund wie dem (Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e. V.) angehören. Die Mitglieder müssen die Normen sowie die Gebühren beachten – dies ist besonders für den Kunden von Vorteil.
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, die bei einer Handwerks- beziehungsweise Industrie- und Handelskammer registriert sind, werden häufig in Gerichtsverfahren beauftragt.
Mit der Fahrzeugbewertung befassen sich auch die großen Überwachungsorganisationen (TÜV, DEKRA, GTÜ) sowie die kommerziellen Datenbanken DAT und Schwacke. Auch professionelle Gebrauchtwagenhändler bieten eine – meist kostenlose – Fahrzeugbewertung an. Einige Gutachter – besonders im Oldtimerbereich – haben sich auf bestimmte Marken spezialisiert und sind als ausgewiesene Experten anerkannt.
Das passende Gutachten für den jeweiligen Verwendungszweck
Wenn Sie sich selbst über den aktuellen Wert Ihres Fahrzeugs informieren möchten, reicht es meist aus, ein kostengünstiges Online-Gutachten eines der großen Bewertungsportale einzuholen. Der dort angezeigte Wert, der anhand von Daten wie Automarke, Baujahr und Kilometerzahl ermittelt wird, dient jedoch lediglich zur Orientierung. Solche Kurzgutachten werden meist ohne vorherige Fahrzeugbesichtigung erstellt, sodass der Fahrzeugwert nur pauschal ermittelt werden kann. Wollen Sie Ihr Auto verkaufen, so sollten Sie auf ein KFZ-Gutachten eines Fachmanns zurückgreifen.
Gutachten, die gegenüber Versicherungen oder im Rahmen von zivilrechtlichen Auseinandersetzungen Verwendung finden sollen, setzen immer eine persönliche Besichtigung durch den Sachverständigen voraus und müssen alle wesentlichen technischen Details enthalten. Das gilt insbesondere dann, wenn das Fahrzeug sich in beschädigtem Zustand befindet. Versicherungen und Gerichte akzeptieren oft nur eine Autobewertung durch einen vereidigten Sachverständigen.
Die Kosten des Wertgutachtens für Ihr Auto
Wenn Ihnen ein Online-Kurzgutachten ausreicht, bleibt der Kostenaufwand für die Fahrzeugbewertung meist gering. Bei kostenlosen Händlergutachten muss die Neutralität der Bewertung gesichert sein. Ist ein ausführliches Gutachten erforderlich, das ggf. auch Fotoanlagen und eine Reparaturkostenkalkulation enthalten muss, richtet sich der oft mehrere hundert Euro betragende Preis primär nach dem Zeitaufwand des Gutachters. Eine verbindliche Gebührentabelle existiert bisher nicht.
Fazit
Eine Autobewertung sollte sich inhaltlich daran orientieren, für welchen Zweck sie benötigt wird. Danach richten sich sowohl die Auswahl des Gutachters als auch die Art des Gutachtens und letztlich auch der erforderliche Kostenaufwand. Möchten Sie Ihr Auto verkaufen, so sollten Sie einen Sachverständigen mit dem KFZ-Gutachten beauftragen, der sich mit der Automarke auskennt. Einen geeigneten finden Sie über unser Formular.