Das Erstellen von Online-Gutachten dient vielen Internetbenutzern dazu, einen groben und schnellen Überblick über den Stand ihres Autos oder ihrer Immobilie zu bekommen. Dabei erhält man Informationen zum aktuellen Wert des Objekts und wie beispielsweise im Schadensfall weiter vorgegangen werden sollte.
In der heutigen Zeit lassen sich viele Dinge bequem von Zuhause erledigen. Ob Sie etwas kaufen, eine Reise buchen oder nur einen Ratschlag einholen möchten – das Internet bietet für alles eine schnelle und oft kostengünstigere Lösung. Verschiedene Webseiten bieten nun auch die Möglichkeit an, mehrere Arten von Online-Gutachten zu erstellen. Doch wie verlässlich sind diese?
Diese Gutachten können Sie online erstellen lassen
Gutachten, die man online erstellen lassen kann, sind nicht vergleichbar mit den Gutachten, die ein professioneller Sachverständiger schreibt. Viele Bereiche, wie zum Beispiel Brandschutz- oder Gerichtsgutachten, verlangen nach einem qualifizierten Experten, der die Lage vor Ort genau inspiziert. Für Objekte wie Immobilien oder Fahrzeuge können Online-Gutachten dagegen gelegentlich hilfreich sein.
Immobiliengutachten
Wenn man nach Online-Immobiliengutachten sucht, stößt man schnell auf diverse Seiten, auf denen Sie den ungefähren Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln können. Solche Verkehrswertrechner sind jedoch keine echten Gutachten! Sie ziehen Art der Immobilie (Haus, Grundstück, Wohnung, Gewerbe), Fläche, Baujahr, Parkmöglichkeiten und Region heran, um den Wert Ihrer Immobilie zu schätzen. Viele solcher Rechner sind kostenlos, andere Wertermittlungstools kosten zwischen 25€ und 40€.
Das Erstellen eines echten Gutachtens online wird nicht möglich sein, wenn beispielsweise ein Streitfall vorliegt oder ein Baugutachten erstellt werden soll. Dann muss ein professioneller Gutachter persönlich vorbeikommen, um das Objekt zu besichtigen.
Kfz-Gutachten
Bei Kraftfahrzeugen werden Gutachten besonders bei Schäden notwendig, die zum Beispiel bei einem Unfall entstanden sind. Ein solches Kfz-Gutachten online erstellen zu lassen, ist eigentlich nur für selbstverschuldete oder fremdverschuldete Bagatellschäden nützlich. Ein Bagatellschaden ist zum Beispiel ein Blechschaden, der für weniger als 700€ repariert werden kann. Wenn Sie nicht Schuld haben, lohnt sich das Heranziehen eines unabhängigen Sachverständigen immer – der Versicherungs-Gutachter des Unfallverursachers ist meist nicht neutral und schätzt die Schadenshöhe oft bewusst falsch ein.
Die Kosten für das Online-Gutachten unterscheiden sich von Seite zu Seite. Manche bieten einen Pauschalpreis von beispielsweise nur 20€ an, andere verlangen Kosten, die prozentual von der Höhe des Schadens abhängig sind.
Viele Kfz-Besitzer konsultieren einen Gutachter für die Ermittlung des Gebrauchtwagenwertes vor dem geplanten Verkauf ihres Autos. Dabei werden alle „versteckten“ Mängel begutachtet, die über die normale Fahrzeugnutzung hinausgehen. Wenn der Fahrzeughalter sich über die Mängel und Schäden nicht bereits im Klaren ist, muss das Kraftfahrzeug unbedingt persönlich von einem Profi inspiziert werden. Weil solch eine Überprüfung umfangreicher als die bei einem Schadensgutachten, kann in diesem Fall kein Online-Gutachten durchgeführt werden. Es gibt zwar kostenlose Formulare, mithilfe derer sich der Gebrauchtwagenwert ermitteln lässt, dies sollte aber nur als eine grobe Orientierung verwendet werden!
Wie funktioniert das Erstellen eines Schadensgutachtens online?
Die Vorteile des Erstellens eines Online-Gutachtens für den Schaden an einem Kraftfahrzeug liegen auf der Hand: Das Internet macht das Verfahren schnell und bequem. Der Fahrzeughalter muss weder einen Termin mit einem Gutachter ausmachen, noch sein Auto in eine Werkstatt fahren. Stattdessen muss er nur aussagekräftige Fotos von den entsprechenden Schäden machen, die auf der jeweiligen Webseite hochgeladen werden. Ein Formular befragt den Fahrzeughalter dann zu allen Einzelheiten des Fahrzeugs, wie zum Beispiel Art, Hersteller, Modell, Baujahr, Sonderausstattung und Kilometerstand. Dann werden der Schaden und die eventuell notwendigen Reparaturmaßnahmen beschrieben.
Das größte Problem bei einer solchen Ferndiagnose ist, dass bei einem Unfall manchmal Schäden entstehen die von einem Laien nicht erkannt werden können. Solche „versteckten“ Schäden können mit der Zeit größer werden und ziehen dann Folgekosten mit sich. Deswegen eignet sich das Erstellen eines Online-Gutachtens nur als Zweit- oder Drittmeinung, auf die nicht so viel Verlass ist wie auf die eines unabhängigen und geschulten Gutachters.