Gutachter.org Icon
Schimmel-Gutachten

Schimmel an der Wand: Gefahr für Ihre Gesundheit!

Gutachter.org Team
Verfasst von Gutachter.org Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2014
Lesedauer: 4 Minuten

Fast jeder zehnte Haushalt ist in Deutschland von Schimmel befallen. Bereits kleinste Mengen an Schimmelpilzen können zu Erkrankungen und Allergien führen. Erfahren Sie auf Gutachter.org alles über Schimmel an der Wand, und wie Sie bei Schimmelbefall vorgehen sollten!

Schimmel an der Wand ist keine Seltenheit, sondern ein weitverbreitetes Problem. Besonders während der Wintermonate ist die Gefahr des Schimmelbefalls groß: Denn Kälte und Feuchtigkeit bieten die besten Voraussetzungen, damit sich Schimmel in Gebäuden bilden kann. Asthmatiker und Menschen mit schwachem Immunsystem werden in beträchtlichem Maße von Schimmel an Wänden gefährdet. Pilzsporen reizen Schleimhäute und können Allergien auslösen. Erkrankungen der Atemwege sind oftmals die Folge. Ob in ihren eigenen vier Wänden der Befall von Schimmel vorliegt, können Sie in der Regel erst feststellen, wenn dunkle Flecken an Wänden sichtbar werden oder Sie einen muffigen, modrigen Geruch wahrnehmen. Zu diesem Zeitpunkt besteht bereits eine erhebliche Gefährdung Ihrer Gesundheit.

Ursachen für Schimmel an der Wand

Werden Wohnräume zu selten und zu kurz gelüftet, setzt sich schnell Feuchtigkeit in der Wohnung fest. Feuchtigkeit ist die Hauptursache für Schimmel an der Wand. Niedrige Temperaturen kühlen Hauswände aus und bieten Schimmelpilzen somit optimale Bedingungen sich massenhaft vermehren zu können. Denn dort, wo sich feuchte Luft an einer kalten Oberfläche niederschlägt, entsteht Schimmel. Schimmelpilze entstehen durch eine Kombination von Feuchtigkeit und organischem Material wie beispielsweise Tapeten, Kleister oder Holz. Vor allem Stellen, an denen keine Luft zirkuliert, sind von Schimmelbefall betroffen. Aber auch das Bad, die Küche und feuchte Kellerräume sind oftmals von Schimmelpilzen befallen.

Mögliche Ursachen für Feuchtigkeit und die Entstehung von Schimmel sind:

  • schadhafte Bausubstanz (z.B. undichtes Dach oder schlechte Wärmedämmung)
  • Kondenswasser
  • defekte Wasserleitungen
  • falsches Heizen
  • nicht ausreichendes und falsches Lüften

Gutachten über Schimmel an der Wand

Stellen Sie Schimmel in Ihren Räumen fest, sollten als erste Gegenmaßnahme einen qualifizierten Sachverständigen mit dem Erstellen eines Schimmelgutachtens beauftragen. Ein solches Gutachten gibt Auskunft über das Ausmaß und die Art des Befalls und kategorisiert die Schädlichkeit des Schimmels. Auch die Ursache der Entstehung sollte durch ein unabhängiges Gutachten festgestellt werden – auf diese Weise können Fragen der Schadensübernahme geklärt werden. Eine professionelle Schimmelbekämpfung sollte daher zunächst mit der Analyse der Ursache beginnen. Denn nur so kann der Befall langfristig beseitigt werden. Mit einem sogenannten Schimmeltest verschafft sich der Experte einen Überblick über die vorhandenen Sporen und Pilzarten und ermittelt, welche Gesundheitsgefährdungen vorliegen. Auch eine sogenannte Miefampel kann als Messgerät zur Kontrolle der Raumluft herangezogen werden.

UNSER TIPP:
Erstellte Gutachten, die belegen, dass Schimmel an Wänden nicht durch Sie verschuldet wurde, können bei Fragen der Kostenübernahme hilfreich sein. Der Nachweis über Ursachen und Ausmaß des Schimmelbefalls kann aus diesem Grund vor allem für Mieter von Interesse sein. Hierfür ist ein unabhängiges Gutachten von einem Sachverständigen zwingend notwendig.

Schimmel entfernen und Wand von Befall beseitigen

In der ersten Not können chemische Schimmelentferner bei der Bekämpfung von kleinen Schimmelstellen behilflich sein. Kleine Flecken können gar mit Hausmitteln wie Alkohol und Essigessenz entfernt werden. Um Schimmel an der Wand jedoch richtig zu beseitigen, reicht es nicht aus, die betroffenen Stellen zu desinfizieren und die Schimmelpilze auf diese Weise abtöten und abwischen zu wollen. Durch Desinfektionsmittel abgetötete Partikel von Schimmelpilzen und Sporen besitzen weiterhin ein hohes allergenes Potenzial und können Gifte in die Raumluft abgeben. Eine Schimmel-Wand kann nur durch professionelle Hand effektiv behandelt und langfristig von Schimmel befreit werden! Überlassen Sie daher Experten die fachgerechte und professionelle Beseitigung von massivem Befall! Fachfirmen bekämpfen nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursache einer Schimmel-Wand.

Fazit

Schimmel gefährdet die Gesundheit der Menschen in erheblichem Maße. Damit der Schimmel an der Wand vollständig beseitigt werden kann, sollte durch ein Gutachten festgestellt werden, in welchem Ausmaß der Befall vorliegt. Massiver Schimmelbefall sollte ausschließlich von einem Profi behandelt werden. Weiterhin ist eine Analyse der Ursache durch einen Sachverständigen zu empfehlen: Nur so kann Schimmel zukünftig vermieden werden. Qualifizierte Gutachter aus Ihrer Region finden Sie hier in unserem Branchenverzeichnis.

Über unsere*n Autor*in
Gutachter.org Team
Gutachter.org ist das Branchenverzeichnis für alle Arten von Gutachtern und Sachverständigen. Die Redaktion von Gutachter.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Gutachter-Themen: von Immobilien- und Baugutachten über Schimmel- und Brandschutzfragen bis hin zu Kfz-Gutachten.