Gutachter.org Icon
Schimmel-Gutachten

Problemfall Schimmel: Gutachter engagieren & Schuldfrage klären!

Gutachter.org Team
Verfasst von Gutachter.org Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2014
Lesedauer: 4 Minuten
© Gutachter.org

Schimmel schädigt die Bausubstanz und kann sogar die Gesundheit der Hausbewohner gefährden! Bei der Ursachenforschung können professionelle Schimmel-Gutachter helfen. Einzelheiten über die Leistungen des Sachverständigen und die Kosten für ein Gutachten, erfahren Sie auf Gutachter.org!

Schimmel Gutachter

Qualifizierte Schimmel-Gutachter stellen die Ursache des Pilzbefalls fest und helfen dabei, die Neuentstehung zu verhindern. © Gutachter.org

Mit der bloßen Entfernung von Schimmelpilz ist es meist nicht getan, denn der Befall ist in der Regel hartnäckig und tritt immer wieder auf. Besonders in Mietwohnungen kommt es aufgrund der Schimmelbildung oft zum Streit zwischen Vermieter und Bewohnern. Ist falsches Lüftungsverhalten die Ursache für den Schimmel oder liegt es an der Architektur des Hauses? Um diese und andere Fragen endgültig und eindeutig abzuklären, empfiehlt es sich, einen Schimmel-Gutachter mit einer detaillierten Untersuchung zu beauftragen. Der Fachmann analysiert dazu die örtlichen Gegebenheiten und bestimmt außerdem die Art des Schimmelpilzes. Mit seinen Empfehlungen für die Verhinderung der Neuentstehung von Schimmel lässt sich das Problem schließlich langfristig beseitigen.

Weshalb Sie einen Schimmel-Gutachter beauftragen sollten!

Spätestens wenn der Schimmelbefall wiederholt auftritt und die Bausubstanz angreift, reicht es nicht mehr, die sichtbaren Stellen mit bekannten Hausmitteln, wie Essig oder medizinischem Alkohol, zu behandeln. Meist ist eine großflächige Entfernung des Wandbelags, wie der Tapete oder der Holzpaneele, mit anschließender Sanierung notwendig. Solche Maßnahmen sind oftmals recht preisintensiv, weshalb es wichtig ist, sich im Voraus zu informieren, ob der Mieter oder der Vermieter beziehungsweise der Bauunternehmer diese Kosten zu tragen hat. Generell gilt: Der Verursacher des Schimmels hat auch die Kosten für die Beseitigung zu übernehmen!

Ein professioneller Schimmel-Gutachter klärt genau diesen Streitpunkt und stellt fest, ob durch regelmäßige Lüftung der Räume für eine ausreichende Luftentfeuchtung gesorgt wurde oder ob die Entstehung des Schimmels außerhalb des Verantwortungsbereiches der Bewohner liegt. Bautechnische Fehler, wie beispielsweise Kältebrücken durch unzureichende Dämmung oder Heizkörper mit zu geringer Reichweite, führen regelmäßig zu neuer Schimmelbildung und werden dem Vermieter angelastet. Bei Schimmelbildung durch Baumängel in Neubauten ist das Bauunternehmen zur Verantwortung zu ziehen. Die Investition in einen Schimmel-Gutachter lohnt sich also: Wenn die Entstehung abgeklärt ist, können Sie bei der anschließenden Sanierung bares Geld sparen!

ACHTUNG:
Bevor Sie einen bestimmten Schimmel-Gutachter beauftragen, vergleichen Sie die Qualifikation der Fachleute! Im Idealfall sollte der Sachverständige ein Baubiologe oder Bauingenieur sein, welcher über eine EU- oder TÜV-zertifizierte Zusatzqualifizierung zum Schimmelpilz-Gutachter verfügt.

Erstellung und Kosten eines Schimmel-Gutachtens

Die Aufgabe eines professionellen Schimmel-Gutachters ist es, die Ursachen für die Schimmelbildung festzustellen, die Art des Schimmels zu bestimmen und Empfehlungen auszusprechen, um einen erneuten Befall zu verhindern. Ein unabhängiges Schimmel-Gutachten umfasst demnach folgende Untersuchungen und Empfehlungen:

  • Die Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Raumluft und Wänden zur Beurteilung des Lüftungsverhaltens der Mieter. Diese Untersuchung kann sowohl eine einmalige als auch mehrtägige Messung beinhalten.
  • Die thermografische Untersuchung der Bausubstanz um vorhandene Kältebrücken ausfindig zu machen.
  • Die anschließende Erstellung eines Konzeptes zur dauerhaften Beseitigung des Schimmelbefalls.
  • Die Empfehlung von Maßnahmen zur Vermeidung der Neubildung von Schimmel.

Die Kosten eines Schimmel-Gutachtens sind abhängig von Anzahl und Umfang der enthaltenen Leistungen. Ein einfaches mündliches Gutachten, mit Ursachenklärung und Vorschlägen zur Pilzbeseitigung kostet etwa 100 €. Umfangreichere Messungen von Temperatur und Feuchtigkeit mit einem schriftlichen Bericht des Schimmel-Gutachters sowie dazugehöriger Bilddokumentation sind entsprechend teurer und kosten etwa 400 €. Am preisintensivsten ist ein sogenanntes Schimmelpilz-Gutachten zur Beweissicherung, welches etwa 700 € kostet und zur Vorlage bei Gericht dient, falls es zu einem Rechtsstreit bezüglich der Kostenübernahme der Schimmel-Sanierungsmaßnahmen kommt.

Fazit

Die Arbeit eines Schimmel-Gutachters umfasst alle Maßnahmen von der Abklärung der Entstehung bis zur dauerhaften Beseitigung des Schimmelbefalls und ist damit nicht nur für die Erhaltung der Bausubstanz, sondern auch für die Gesundheit der Bewohner äußerst wichtig. Der Schimmelpilz-Sachverständige sollte demnach unbedingt über eine ausreichende Qualifikation verfügen. Hier auf Ihrem Fachportal Gutachter.org können Sie kompetente Experten in Ihrer Nähe finden! Nehmen Sie gleich hier über dieses Formular Kontakt mit professionellen Schimmel-Gutachtern auf!

Über unsere*n Autor*in
Gutachter.org Team
Gutachter.org ist das Branchenverzeichnis für alle Arten von Gutachtern und Sachverständigen. Die Redaktion von Gutachter.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Gutachter-Themen: von Immobilien- und Baugutachten über Schimmel- und Brandschutzfragen bis hin zu Kfz-Gutachten.