Gutachter.org Icon
Schimmel-Gutachten

Schimmel: Ein Gutachten klärt, wer die Sanierungskosten trägt!

Gutachter.org Team
Verfasst von Gutachter.org Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2014
Lesedauer: 5 Minuten

Schimmel führt häufig zum Mietstreit: Wer hat Schuld daran, dass sich der Schimmel bilden konnte? Wer trägt die Sanierungskosten? Ein Schimmel-Gutachten kann diese Fragen klären! Welche Inhalte es umfasst und wie viel es kostet, erfahren Sie hier auf Gutachter.org!

Schimmelpilz in den eigenen vier Wänden ist ein lästiges und häufig auftretendes Problem, dessen Ursache jedoch nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist. Dabei ist die Antwort auf die Frage „Wie entsteht Schimmel?“ ausgesprochen einfach: Schimmel bildet sich immer dann, wenn feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft. Eine hohe Raumluftfeuchtigkeit infolge unzureichenden Lüftens der Wohnräume ist daher nicht selten die leicht zu vermeidende Ursache von Schimmelbildung. Doch auch bauphysikalische Fehler können das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigen. So entsteht Schimmel häufig auch an sogenannten Wärmebrücken – Wandstellen, an denen die Wärme des Raumes aus konstruktionstechnischen Gründen schneller nach außen tritt. Diese sind nicht nur kalt, sondern auch feucht, da die warme Raumluft an der kalten Wandfläche kondensiert, und bieten Schimmel somit ideale Wachstumsbedingungen.

Egal ob der Schimmel aufgrund von Baufehlern oder durch unzureichendes Lüften entstanden ist: hat er sich ausgebreitet, sollte er unverzüglich entfernt werden! Denn Schimmel greift nicht nur die Bausubstanz an, sondern stellt auch eine enorme Gefahr für Ihre Gesundheit dar! Besonders gelber Schimmel, der nicht nur zu Allergien, sondern auch zu schwerwiegenden Vergiftungen führen kann, gilt als äußerst gesundheitsschädlich. Ob Sie als Mieter die Kosten der Schimmelsanierung selbst tragen müssen, hängt dabei ganz von der Ursache der Schimmelbildung ab, die sich mit einem professionellen Schimmel-Gutachten ausfindig machen lässt!

ACHTUNG:
Wurde der Schimmel nicht durch das Lüft- und Heizverhalten des Mieters, sondern durch bautechnische Fehler verursacht, muss der Vermieter die Kosten für die Sanierung tragen. Des Weiteren hat der Mieter einen Anspruch auf Mietminderung, wenn der Schimmel wahrnehmbar oder toxisch ist oder die Wände der Wohnungen angreift und somit zu Mängeln der Mietsache führt!

Welche Inhalte umfasst ein Schimmel-Gutachten?

Um die Art und Ursache des Schimmels bestimmen und den Schimmelpilz letztendlich fachgemäß beseitigen zu können, setzt sich ein Schimmel-Gutachten aus mehreren Gesichtspunkten zusammen:

  • Schimmel-Analyse: Um ausfindig zu machen, ob es sich um einen toxischen Schimmelpilz handelt, entnimmt der Schimmel-Gutachter Proben, die anschließend in einem Labor ausgewertet werden, und / oder misst den Sporengehalt der Raumluft. Auf diese Weise lässt sich nicht nur feststellen, um welche Schimmelart es sich handelt; auch das Ausmaß des Schimmelbefalls ist so bestimmbar!
  • Ursachenforschung: Ob unzureichendes Lüften die Ursache für die Bildung des Schimmels ist, ergibt sich aus Messungen der Raumluftfeuchtigkeit und -temperatur. Sind diese angemessen, werden die Wände der befallenen Räume auf Feuchtigkeit überprüft. In diesem Fall zählen auch thermografische Untersuchungen zum Gutachten über den Schimmelbefall. Denn nur so können mögliche Wärmebrücken ausfindig gemacht werden!
  • Beseitigungsmaßnahmen: Ist der Schimmelbefall analysiert und die Ursachenfrage geklärt, wird ein angemessenes und fachgemäßes Konzept für die dauerhafte Beseitigung des Schimmelpilzes aufgestellt!
  • Präventiv-Maßnahmen: Anschließend erfolgt eine Aufklärung über Maßnahmen zur Vorbeugung eines erneuten Schimmelbefalls.

Preise für professionelle Schimmel-Gutachten

Die für ein Schimmel-Gutachten fälligen Kosten lassen sich nicht pauschal festlegen: Sie können je nach Angebot des Sachverständigen und Umfang des Gutachtens stark variieren! So kostet ein einstündiges mündliches Gutachten inklusive der für die Ursachenklärung notwendigen Messungen, Beratungen und Vorschlägen zur Beseitigung etwa 190€. Wer ein Kurzgutachten mit niedergeschriebenen Messungen, Fotos und Ursachenfeststellung als Beweisvorlage für seinen Vermieter benötigt, muss hingegen mit Ausgaben von circa 400€ rechnen. Ein 20 bis 30 Seiten langes Gerichtsgutachten kostet hingegen durchschnittlich 700€ und ist somit deutlich kostenintensiver!

UNSER TIPP:
Da Gutachten-, Stunden- und Anfahrtspreise ganz nach Angebot des jeweiligen Sachverständigen stark schwanken können, empfiehlt es sich, Gutachter und die von ihnen angebotenen Preise und Leistungen vorab zu vergleichen. Ein kompetenter, vertrauenswürdiger Gutachter sollte zudem ein Baubiologe oder -ingenieur sein und über eine EU- oder TÜV-zertifizierte Zusatzqualifizierung zum Schimmelpilz-Sachverständigen verfügen! Eine große Auswahl an Experten können Sie hier auf unserem Portal finden und mithilfe unseres Anfrageformulars noch heute unverbindlich und kostenlos kontaktieren!

Berücksichtigen Sie, dass die angegebenen Preise nur als Richtwerte zu verstehen sind! Zudem gleichen sie ausschließlich Grundpreisen. Zusätzliche Kosten entstehen in der Regel aus der Anfahrt des Gutachters, dem Arbeitsaufwand (die meisten Gutachter berechnen ab Anbruch der zweiten Stunde einen Aufpreis!) und der Laborauswertung.

Fazit

Ein Schimmel-Gutachten in Auftrag zu geben lohnt sich vor allem dann, wenn die Ursachen für die Bildung des Schimmelpilzes ungeklärt sind. Denn ein Sachverständiger kann mittels Messungen feststellen, ob das Lüftverhalten des Mieters oder ein Baufehler zur Entstehung des Schimmelpilzes geführt hat. Egal wie die Schuldfrage auffällt, der Schimmel– ob es sich um gelben, schwarzen oder grünen Schimmel handelt – sollte in jedem Fall beseitigt werden, um schwerwiegende Erkrankungen und Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden!

Über unsere*n Autor*in
Gutachter.org Team
Gutachter.org ist das Branchenverzeichnis für alle Arten von Gutachtern und Sachverständigen. Die Redaktion von Gutachter.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Gutachter-Themen: von Immobilien- und Baugutachten über Schimmel- und Brandschutzfragen bis hin zu Kfz-Gutachten.