Eine Schimmelsanierung ist nicht einfach; denn oft hat Schimmel in den eigenen Wohnräumen unterschiedliche Ursachen, die nur von einem qualifizierten Fachmann gefunden werden können. Daher ist es immer sinnvoll, ein Gutachten vor der Schimmelsanierung erstellen zu lassen.
Flecken an den Wänden oder auf dem Boden lassen jedem die Haare zu Berge stehen. Denn wenn es sich hierbei um Schimmel handelt, können schwere gesundheitliche Probleme die Folge sein. Doch reichen in vielen Fällen die einfache Beseitigung mit chemischen Mitteln oder andere oberflächliche Maßnahmen nicht aus, um den Schimmel zu entfernen. Denn nur, weil man Schimmel nach den eigenen Maßnahmen nicht mehr sehen kann, müssen die Pilze und der Grund für ihr Wachstum nicht verschwunden sein. Lesen Sie daher auf Gutachter.org, wie der Fachmann Schimmel einordnen, seine Ursache finden und damit eine effiziente Schimmelsanierung einleiten kann.
Eine Schimmelsanierung kann die verschiedensten Gründe haben
Wenn der Schimmelpilz sich in der Wohnung ausbreitet, ist nicht nur die Bausubstanz sondern auch Ihre Gesundheit in Gefahr. Denn als Folge bedrohen beispielsweise Atemwegerkrankungen oder Allergien aller Personen, die sich längerfristig diesem Umfeld aussetzen. Daher reicht es in den meisten Fällen nicht, mit den üblichen chemischen Maßnahmen aus dem Baumarkt gegen die Infektion vorzugehen. Erfahrungsgemäß ist es in dieser Situation besser, einen Schimmelgutachter zu finden. Denn kleine Risse in der Fassade, undichte Dächer, schlecht eingebaute Fenster, eine unvollkommene Isolierung der Wände oder das Absetzen von Kondenswasser auf diesen sind nämlich meistens für ein wiederholtes wuchern des Schimmels verantwortlich. Um daher von Anfang an mögliche Gründe auszumachen und die richtigen Gegenmaßnahmen zu treffen, lohnt es sich, einen Gutachter zu konsultieren. Er wird Auskunft über angebrachte Schimmelsanierung und deren Kosten geben, damit durch eigene Maßnahmen kein wiederholtes Auftreten oder verschleppte und höhere Folgekosten entstehen.
Professionelle Schimmelsanierung durch weitgehende Ursachenbekämpfung
Um Schimmel zu entfernen müssen mehrere Faktoren mit einbezogen werden. Dabei wird der Schimmelpilz nach den Vorgaben im Sanierungsleitfaden des Bundesumweltamtes bekämpft. Wie dieses 80-seitige Werk beschreibt, müssen bei Schimmelbefall eine Reihe von Faktoren in die Analyse und erhöhte Sicherheitsmaßnahmen bei der Schimmelsanierung beachtet werden, die hier nur ansatzweise oder gar nicht beschrieben werden können:
- zuerst wird der Gutachter Schimmelsporen messen, um das geeignete Vorgehen gegen die vorhandene Schimmelart einleiten zu können. Dabei werden das Eindringen von Luftfeuchtigkeit, Temperaturen, die Luftzirkulation und potentielle Nährstoffe des Schimmels in das Gutachten mit einbezogen.
- Dann wird der Gutachter bestimmen, mit welchen Maßnahmen die Schimmelsanierung erfolgen soll. Dabei wird der Anlass für den Schimmelbefall erarbeitet und festgestellt, ob für eine nachträgliche Isolierung innerhalb der Wohnung oder an der Außenwand des Hauses zu sorgen ist.
- Auch wird der Fachmann mit seiner Qualifikation feststellen, ob weniger aufwendige Maßnahmen des gleichen Effekt erzielen. Diese können beispielsweise aus einer einfachen Säuberung und der Verbesserung der Luftzirkulation bestehen.
Zum Schluss wird der Gutachter einen guten Fachbetrieb empfehlen, der auf Grund seiner Analyse den Schimmel effektiv entfernen wird.
Der Sanierungsleitfaden für Schimmelbefall garantiert dabei ein genormtes Vorgehen der Fachbetriebe und höchste Effizienz in der Schimmelbekämpfung.