Schimmel ist ein Problem in vielen Gebäuden, welches die Bausubstanz ebenso wie die Gesundheit der Bewohner gefährdet. Wenn Ihr Haus von Schimmel befallen ist, können Sie hier unkompliziert und kostenlos einen Schimmelgutachter finden, der die Ursachen ermittelt und effektive Gegenmaßnahmen einleitet.
Ein Schimmelgutachter wird meist dann gerufen, wenn sich die Pilze bereits zu einem größeren Problem entwickelt haben: Verfärbungen an den Wänden und ein muffiger Geruch sind oftmals die ersten Hinweise für Bauschimmel. Nicht alle Schimmelarten sind hochgefährlich, doch einige können Allergien auslösen, andere Arten greifen gar die Bausubstanz des Gebäudes an. Aus diesem Grund kommt es bei Schimmelbefall in einer Mietwohnung nicht selten zum Streit mit dem Vermieter – Eine mögliche Mietminderung sowie notwendige Sanierungsmaßnahmen sind hier die hauptsächlichen Streitpunkte. Um in einem solchen Fall eine Einigung zu erreichen, kann ein Sachverständiger auf dem Gebiet der Schimmelpilzbeurteilung damit beauftragt werden, den Befall genau zu untersuchen und zu bewerten. Auf Gutachter.org können Sie sich über die Aufgaben und das Vorgehen des Experten informieren und zudem direkt einen professionellen Schimmelgutachter finden und kontaktieren.
Schimmelgutachter finden die Ursachen des Befalls
Schimmel im Haus entsteht hauptsächlich durch erhöhte Feuchtigkeit in der Raumluft und im Mauerwerk. Die möglichen Ursachen der Feuchtigkeit muss der Schimmelgutachter finden:
- Wurde zu wenig oder falsch gelüftet?
- Ist die Wärmedämmung an Fenstern und Wänden unzureichend?
- Gab es einen Wasserschaden etwa durch die Waschmaschine?
- Gibt es dauerhafte Schäden und Feuchtigkeit im Mauerwerk, beispielsweise bedingt durch Niederschlag?
Wird ein professioneller Schimmelgutachter bestellt, macht er aus diesem Grund nicht nur eine Bestandsaufnahme der vom Schimmel befallenen Stelle, etwa an Fenstern oder in Zimmerecken; Er stellt auch umfangreiche Untersuchungen der Räumlichkeiten an, um eine genaue Bewertung der Ursachen vornehmen zu können. Dazu gehören:
- Messungen zur Feuchtigkeit und Temperatur in der Luft, am Boden und an der Wand
- Durchführung von Schimmel-Tests zur Feststellung der Art des Pilzes
- Suche nach weiteren Schimmelherden im betroffenen Gebäudeteil, etwa hinter Möbeln oder in den Wänden
- Feststellung von Bauschäden und gegebenenfalls Durchführung einer Leckortung
- Bestimmung der Luft- und Wärmeverhältnisse im Haus durch Analyse des Luftaustauschs sowie des Heiz- und Lüftungsverhaltens der Mieter beziehungsweise Eigentümer
Das weitere Vorgehen des Schimmelgutachters
Mithilfe der gewonnenen Daten erstellt der Sachverständige für Schimmel ein Gutachten. Hier vermerkt er detailliert die ermittelten Schimmelursachen sowie den Zustand des Gebäudes. Auf dieser Grundlage bestimmt der Gutachter entsprechende Gegenmaßnahmen, durch welche der Schimmel zu beseitigen ist, sowie mögliche bauliche Veränderungen wie Sanierungen und Dämmungsmaßnahmen. Des Weiteren überwacht er die folgenden Sanierungsarbeiten zur gründlichen Entfernung des Schimmels sowie zur Vorbeugung eines erneuten Befalls und steht dem Klienten bis zum Ende der Arbeiten beratend zur Seite.
Je nach Aufwand und Leistungen kostet der Einsatz eines Schimmelgutachters meist zwischen 100 und 700 Euro. Wählen Sie den Sachverständigen also mit Bedacht aus, damit sich diese Investition lohnt, und nehmen Sie sich genügend Zeit, um einen geeigneten Schimmelgutachter zu finden! Er sollte über Erfahrung und Wissen zu Normen, Gesetzen und Verordnungen verfügen und eine entsprechende Qualifikation wie beispielsweise eine TÜV-Zertifizierung nachweisen können.