Gutachter.org Icon
Schimmel-Gutachten

Sachverständiger für Schimmel: Professionelle Hilfe im Schadensfall

Gutachter.org Team
Verfasst von Gutachter.org Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Juli 2014
Lesedauer: 5 Minuten

Bei Schimmelbildung in der Wohnung können Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter entstehen. Um gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, kann ein Sachverständiger den Schimmel, seine Ursachen sowie das Ausmaß eventueller Schäden fachkundig untersuchen. Mehr dazu erfahren Sie auf Gutachter.org!

Immobilien-Eigentümer und Mieter sollten immer auf eventuellen Schimmelpilzbefall in den eigenen vier Wänden achten. Er beeinträchtigt nicht nur die Optik und verursacht dauerhaft unangenehme Gerüche; Schimmel kann auch eine erhebliche für die Gesundheit schädliche Wirkung haben! Verschiedene Pilzsporen können Allergien und aufgrund ihrer toxischen Wirkung gar Infektionen auslösen und wirken sich negativ auf den allgemeinen körperlichen Zustand aus.

Der Versuch, den Schimmel selbst zu entfernen, kann jedoch weitreichende Folgen haben: Diesen mit Hausmitteln wegzuwischen oder zu überstreichen, kann zur Verbreitung der Pilzsporen in der ganzen Wohnung führen, wodurch die Gefahr für die Gesundheit eigentlich größer wird. Handelsübliche Schimmelentferner beinhalten außerdem chemische Substanzen, die für die Atemwege gefährlich sind. Für eine nachhaltige und sichere Lösung dieses Problems sollte daher immer ein Sachverständiger für Schimmel zurate gezogen werden.

Gründe für Schimmelbildung in der Wohnung

Schimmelpilze in der Wohnung können verschiedene Ursachen haben, beispielsweise eine schlechte Lüftung: Wird die Feuchtigkeit aus der Raumluft nicht regelmäßig abgeführt, kann dies insbesondere bei gut abgedichteten Gebäuden schnell zu feuchten Wänden führen. Aber auch im Bauwerk selbst sind die möglichen Ursachen für Schimmel zu suchen: So kann eine schlechte Isolierung Wärmebrücken entstehen lassen, welche die Kondensation und daher die Schimmelbildung begünstigen. Eine weitere Möglichkeit sind Schäden in der Gebäudekonstruktion wie beispielsweise ein undichtes Dach und Risse im Mauerwerk handeln, die auf mangelhafte Bausubstanz zurückzuführen sind und mit dem Lüftungsverhalten der Bewohner nicht zusammenhängen.

Die Frage nach den Ursachen des Schimmelbefalls kann so schnell zu Streitigkeiten zwischen Bauträgern und Bauherren oder Vermietern und Mietern führen. So empfiehlt es sich, schnell zu handeln und insbesondere bei betroffenen Flächen von über einem halben Quadratmeter (laut Empfehlungen des Umweltbundesamts) einen Profi zu beauftragen.

Ein Sachverständiger für Schimmel kann zuverlässig und fachkundig ein Schadengutachten erstellen und die Schuldfrage als unabhängige Instanz klären. Somit kann auch festgestellt werden, wer die Sanierung zahlen muss. Derjenige, der den Sachverständigen für Schimmel beauftragt, zahlt jedoch die Kosten für sein Honorar, es sei denn, es wurde im Mietvertrag anders vereinbart. Derjenige, der sich nach dem Gutachten als Geschädigter erweist, ist allerdings berechtigt, sich diese Kosten von der tragenden Versicherung erstatten zu lassen.

UNSER TIPP:
Wenn Sie einen Schimmelgutachter finden möchten, achten Sie auf dessen Berufserfahrung und die Zusatzqualifikationen. Im Optimalfall sollte es sich um einen Bauingenieur oder -biologen handeln. Eine TÜV-Zertifizierung gewährleistet die Kompetenz des Fachmanns. Wenn Sie einen Sachverständigen für Schimmel beauftragen möchten, können Sie auch hier auf unserem Portal kompetente Fachleute aus Ihrer Region kostenlos und unverbindlich kontaktieren!

Wie ein Sachverständiger für Schimmel helfen kann

Neben der Ursachenklärung ist zunächst sehr wichtig, schnell nachhaltige Maßnahmen zur dauerhaften Entfernung des Schimmels zu treffen. Ein Sachverständiger für Schimmel ist nicht nur für die Beurteilung und der Gutachtenerstellung zuständig, sondern auch für die Weitergabe von Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Vorbeugung von Schimmelbefall in der Wohnung. Hierfür erfüllt er folgende Aufgaben:

  • Der Fachmann nimmt Proben von den feuchten Wänden, auch im Fall eines Verdachts auf Schimmel, beispielsweise wenn er nicht sichtbar ist oder sich an unzugänglichen Stellen befindet. Hierfür kann moderne Technik wie beispielsweise ein Schadstoff-Screening der Raumluft eingesetzt.
  • Er protokolliert die Luft- und die Bauteilfeuchtigkeit sowie die Temperatur der Oberflächen.
  • Zudem untersucht er die Wohnung auf Wärmebrücken und berechnet den sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten der Innen- und der Außendämmungen.
  • Zudem untersucht ein Sachverständiger für Schimmel das Gebäude auf Baumängel und ihren möglichen Zusammenhang mit der Schimmelbildung.
  • Außerdem führt er eine Messung von Schimmelsporen mithilfe von Laboruntersuchungen und analysiert, inwieweit diese gefährlich für die Gesundheit sind.

Fazit

Schimmel in der Wohnung ist eine ernste Angelegenheit, die der fachmännischen Überprüfung bedarf. Da hierbei insbesondere bei Mietwohnungen oftmals Streitfragen darüber entstehen, wer die Kosten für die Sanierung der betroffenen Stellen trägt, kann ein Sachverständiger für Schimmel die unabhängige Beantwortung dieser Frage übernehmen. Abgesehen von den Rechtsaspekten sollte die Gefahr für die Gesundheit beachtet werden: Einen Profi hinzuziehen, kann Ihnen helfen, schnell festzustellen, ob es sich um eine schädliche Schimmelart handelt, und die richtigen Maßnahmen für eine nachhaltige Vorbeugung von Neubildung zu treffen!

Über unsere*n Autor*in
Gutachter.org Team
Gutachter.org ist das Branchenverzeichnis für alle Arten von Gutachtern und Sachverständigen. Die Redaktion von Gutachter.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Gutachter-Themen: von Immobilien- und Baugutachten über Schimmel- und Brandschutzfragen bis hin zu Kfz-Gutachten.