Gutachter.org Icon
Schimmel-Gutachten

Schimmelsporen messen und gesundheitliche Risiken bekämpfen!

Gutachter.org Team
Verfasst von Gutachter.org Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten
© Gutachter.org

Schimmelpilze stellen für die Gesundheit des Menschen eine echte Gefahr dar! Sind Wohnräume von Schimmel befallen, sollte dieser daher umgehend untersucht und beseitigt werden. Wie Sie Schimmelsporen messen und den Befall analysieren können, erfahren Sie hier auf Gutachter.org!

Schimmel ist nicht immer in Form von unschönen Flecken erkennbar. Die Sporen können auch in der Luft schweben und sind mit dem bloßen Auge nicht zu sehen! © Gutachter.org
Schimmel ist nicht immer in Form von unschönen Flecken erkennbar. Die Sporen können auch in der Luft schweben und sind mit dem bloßen Auge nicht zu sehen! © Gutachter.org

Ein Schimmelpilzbefall der eigenen vier Wände ist kein selten auftretendes Problem: Bildet sich Schimmel doch immer dann, wenn Feuchtigkeit auf kalte Oberflächen trifft. Unzureichendes Lüften oder Baumängel wie Wärmebrücken sind daher oftmals die Ursache, wenn es innerhalb von Wohnräumen zur Schimmelpilzbildung kommt. Besonders tückisch: Schimmel muss sich nicht immer sichtbar an Wänden, Möbeln oder anderen Bauteilen absetzen, sondern kann auch unsichtbar in Form von Sporen in der Raumluft enthalten sein. Werden die Sporen eingeatmet, kann dies zu schweren gesundheitlichen Schäden wie Atemwegserkrankungen, Nerven- und Nierenfunktionsstörungen oder Entzündungen der Herzinnenhäute führen! Um diese Risiken zu vermeiden, sollten Sie daher besonders in feuchten Wohnräumen die eventuelle Belastung durch in der Luft enthaltene Schimmelsporen messen lassen. Denn durch eine solche Schimmelbefall-Untersuchung lässt sich sowohl die Anzahl der Sporen als auch die Schimmelpilzart bestimmen. So bekommen sie Gewissheit und können auf Basis der Untersuchungsergebnisse den Schimmel schließlich effektiv entfernen lassen!

Schimmelsporen messen: Die unterschiedlichen Verfahren im Überblick!

Für die Messung eines Schimmelbefalls können unterschiedliche Techniken angewandt werden. Insgesamt lassen sich drei Verfahren voneinander unterscheiden:

  • Sedimentationsproben stellen eine Variante dar, mit deren Hilfe Sie die Belastung durch Schimmelsporen messen können. Hierbei werden Petrischalen, in denen sich spezielle Nährböden befinden, in dem zu untersuchenden Raum aufgestellt. Befinden sich Sporen in der Raumluft, setzen sich diese nach circa einer Stunde auf den Nährböden ab und können anschließend in einem Labor analysiert werden.
  • Ob sich Schimmelpilze in Ihrer Wohnung befinden, kann des Weiteren mit der sogenannten Luftkeimmessung festgestellt werden. Dabei werden die in der Luft enthaltenen Sporen von einem speziellen Gerät, dem sogenannten Luftkeimsammler, angesaugt und auf ein Nährmedium übertragen. Die sich auf dem Nährboden befindenden Schimmelsporen werden auch bei dieser Methode an ein Labor geschickt und fachmännisch untersucht!
  • Hat sich der Schimmel bereits sichtbar an Wänden oder Möbeln abgesetzt, so wird in der Regel auf die sogenannte Abklatsch- oder Kontaktprobe zurückgegriffen, um den Schimmelbefall zu messen. Bei diesem Verfahren wird das Nährmedium direkt an die betroffenen Stellen gedrückt. Mithilfe der am Nährboden kleben gebliebenen Sporen kann nun eine Analyse des Schimmelbefalls vorgenommen werden.

Preise: Was kostet es, Schimmelsporen messen zu lassen?

Wer einen eventuellen Befall durch Schimmelsporen messen und bestimmen lassen möchte, muss je nach gewähltem Verfahren mit unterschiedlich hohen Ausgaben rechnen. Am preisgünstigsten ist dabei in der Regel eine Analyse auf Basis von Sedimentationsproben: Diese Form von Schimmel-Test ist inklusive der Auswertung durch einen Fachmann bereits zu einem Preis von circa 50€ in Apotheken erhältlich und kann ohne fachmännische Hilfe selbstständig durchgeführt werden.

ACHTUNG:
Besonders im Falle eines Mietstreits sollten Sie nicht auf die Ergebnisse selbst vorgenommener Schimmel-Schnelltests vertrauen, sondern einen professionellen Schimmelgutachter kontaktieren und dessen Hilfe in Anspruch nehmen. Dieser weiß, was bei den Probenahmen zu beachten ist, damit die Analyse exakte, zur Vorlage bei Gericht geeignete Resultate erzielt!

Eine vom Fachmann vorgenommene Abklatschprobe einschließlich mikrobiologischem Gutachten kostet durchschnittlich 120€. Wer sich für eine Messung mit einem Luftkeimsammler entscheidet, muss hingegen mit höheren Ausgaben rechnen. Denn diese Art von Schimmelsporen-Messung setzt in der Regel einen größeren zeitlichen Aufwand voraus als etwa eine vergleichsweise einfach zu entnehmende Abklatschprobe. So ist für eine mit dem Luftkeimsammler durchgeführte Untersuchung der Raumluft auf Schimmelsporen mit einem Preis von circa 300€ (inklusive Anfahrts- und Laborkosten sowie Berichterstellung) zu rechnen!

Fazit

Um herauszufinden, ob und in welchem Ausmaß Ihre Wohnräume von gesundheitsschädlichem Schimmel befallen sind, können Sie die in der Luft enthaltenen Schimmelsporen messen lassen. Die unterschiedlichen Methoden sollten dabei in jedem Fall von einem Fachmann ausgeführt werden. Nur so erhalten Sie eine exakte Auskunft über den Schimmelpilzbefall und können dementsprechend effektiv Maßnahmen ergreifen! Eine große Auswahl an qualifizierten Fachleuten aus Ihrer Region können Sie auf Gutachter.org finden und mithilfe unseres kostenlosen Antragsformulars unverbindlich kontaktieren!

Über unsere*n Autor*in
Gutachter.org Team
Gutachter.org ist das Branchenverzeichnis für alle Arten von Gutachtern und Sachverständigen. Die Redaktion von Gutachter.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Gutachter-Themen: von Immobilien- und Baugutachten über Schimmel- und Brandschutzfragen bis hin zu Kfz-Gutachten.