Selbst in reinlichsten Haushalten lassen sich bei mangelnder Luftzirkulation Schimmelkolonien finden. Dank Schimmel-Tests sind Experten in der Lage, Details des Befalls zu analysieren und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Gutachter.org informiert über die Hilfsmittel im Kampf gegen den Schimmelpilz.
Wenn feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft, kann Schimmel entstehen. Ist eine Kolonie erst zu einer bestimmten Größe herangewachsen, verteilt sie ihre Sporen in der ganzen Wohnung. Was auf den ersten Blick nur als lästige Unannehmlichkeit wahrgenommen wird, stellt sich oftmals schnell als unangenehme Überraschung aus: Pilzsporen sind äußerst gesundheitsgefährdend für den menschlichen Körper. Wird der Befall nicht ausreichend festgestellt, sind allergische Reaktionen, Reizungen der Schleimhäute, Übelkeit, Schwindelgefühle und weitere migräneartige Symptome die Folge. Wer jetzt denkt, er sei sicher, täuscht sich möglicherweise – der schnell streuende Schimmelpilz ist längst keine Seltenheit mehr: Jeder 10. deutsche Haushalt ist derzeit infiziert. Bei der Analyse eines Befalls sind Schimmel-Tests von äußerster Wichtigkeit. Alles, was es über die Hilfsmittel zu wissen gibt, lesen Sie hier.
Man unterscheidet heutzutage zwischen drei wichtigen Methoden, um Schimmel in der Wohnung zu erkennen. Jede der Methoden hat Vor- und Nachteile, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
Materialproben-Test
Bei dieser Variante des Schimmel-Tests nimmt der Gutachter eine direkte Probe vom potentiell befallenen Material. Früher handelte es sich dabei um Teststreifen, die oftmals nur oberflächliche Proben entnahmen und daher nur in der Lage waren, wenige verschiedene Schimmelarten zu identifizieren. Eindeutige Ergebnisse waren deshalb eine Seltenheit (und sind es bei den Varianten aus dem Internet noch heute). Im Falle der im Internet angebotenen Do-It-Yourself-Prüfsätze findet diese Methode noch immer Anwendung.
Für professionelle Schimmel-Tests werden heutzutage dagegen kleine Bohrungen vorgenommen – so wird sichergestellt, ein detailliertes Bild vom Befall zu bekommen. Das entnommene Material wird im Labor untersucht. Die so gewonnen Daten werden genutzt, um den Schimmel dauerhaft zu entfernen. Der Vorteil: auch tief sitzende Sporen werden durch die Bohrung erkannt. Allerdings ist das Verfahren das teuerste der drei: die Probenahme kostet etwa 40€, eine Analyse im Labor um die 70€.
Hausstaub-Sammeltest
Dieser Schimmel-Test wird mithilfe Ihres Staubsaugers ausgeführt: ein Sammelbehälter wird auf den Sauger montiert, um eine Hausstaubprobe zu nehmen. Diese Probe wird für eine genaue Untersuchung in ein Fachlabor geschickt. Der Hausstaub-Sammeltest ist günstiger als der Materialproben-Test, da die Probenentnahme im größeren Stil entfällt. Dies schlägt sich positiv auf die Kosten nieder: insgesamt beläuft sich der Preis dieses Schimmel-Tests auf circa 90€. Der erhebliche Nachteil gegenüber dem Materialproben-Test: es werden nur bereits an der Oberfläche befindliche Sporen gesammelt und analysiert. Ein versteckter Befall, etwa hinter einem Schrank oder sogar in der Wand wird nicht erkannt, da der Staubsauger diese Orte nicht erreicht.
Nährboden-Test
Bei dieser Methode, Schimmelsporen zu messen werden mit Nährböden gefüllte Petrischalen im ganzen Wohnbereich verteilt. Der Hintergrundgedanke dabei ist, dass sich die Sporen auf den Nährböden ablagern sollen, um neue Myzelgeflechte zu bilden. Die Schalen werden luftdicht verschlossen an ein Labor geschickt. Viele der heute im Internet erhältlichen Schimmel-Tests basieren im Wesentlichen auf diesem Prinzip. Die Qualität dieser Nährböden schwankt jedoch stark; die flüchtige, streuende Natur von Schimmelpilzsporen macht zudem das Sammeln relevanter Ergebnisse fast unmöglich. Denn nur, weil eine bestimmte Art Schimmelsporen in der Luft zu finden sind, muss deren Quelle nicht zwangsläufig im gleichen Raum liegen. Experten benutzen den Schimmel-Raumluft-Test wegen seiner Unzuverlässigkeit überhaupt nicht. Dafür ist er mit etwa 70€ die günstigste Alternative.
Die Auswertung von Schimmel-Tests
Das Wichtigste an diesen Tests sind allerdings nicht die Ergebnisse an sich, sondern die korrekte Interpretation dieser. Für Laien ist es in der Regel schwierig, die komplizierten Gutachten aus dem Labor korrekt einzuschätzen und entsprechende Schritte einzuleiten.. Das Gutachter.org-Team empfiehlt daher unbedingt, sich mit Hilfe eines Sachverständigen für Schimmel um den Befall zu kümmern