Gutachter.org Icon
Schimmel-Gutachten

Roter Schimmel in der Wohnung: Ursachen & Folgen

Gutachter.org Team
Verfasst von Gutachter.org Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten
© Gutachter.org

Neben den schwarzen Pilzarten bietet auch roter Schimmel in der Wohnung einen Grund zur Besorgnis. Denn er ist nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitsschädlich! Was Sie tun können, um dieses Risiko einzugrenzen und künftiger Schimmelbildung vorzubeugen, lesen Sie auf Gutachter.org!

Roter Schimmel ist meistens auf Getreideprodukten zu finden, kann aber auch in der Wohnung entstehen. Feuchträume wie das Bad und die Küche sind besonders betroffen. Meistens ist die Schimmelbildung in den Fugendichtungen oder unter der Abzugshaube in Form eines rostfarbigen oder dunkelroten Befalls zu finden. Nicht selten wird er bei Metalloberflächen sogar mit Rost verwechselt. Teilweise kann er jedoch auch kaum sichtbar sein. Die Identifizierung des Schimmelpilzes und die sofortigen Maßnahmen zu seiner Entfernung sind jedoch sehr wichtig, damit er keine Gefahr für Ihre Gesundheit darstellt.

Roter Schimmel: Ursachen und Gesundheitsrisiken

Schimmel entsteht in der Wohnung meistens dann, wenn sich die Luftfeuchtigkeit an kalte Stellen (Wände, Boden) niederschlägt und dadurch Kondenswasser gebildet wird. Dies ist oftmals bei einer mangelnden Außendämmung der Fall, aber auch wenn es nicht ausreichend geheizt wurde. Falsches Lüftungs- und Heizverhalten kann die Schimmelbildung generell begünstigen. Wärmebrücken können kalte Luft von außen durchlassen, wenn beispielsweise die Fenster schlecht isoliert wurden. Nicht selten handelt es sich insbesondere bei Neubauten jedoch um bauliche Mängel wie undichte Dächer oder ein schadhaftes Mauerwerk, das nicht ausreichend getrocknet wurde. Wenig belüftete Stellen – wie beispielsweise hinter den Möbeln und in den Ecken – können ebenso Angriffsfläche für Pilzsporen darstellen.

Roter Schimmel ernährt sich insbesondere von Zellulose, wodurch er an Tapeten und Gipskarton häufig zu finden ist. Entsprechend der Ursachen sollten sofort Gegenmaßnahmen ergriffen werden, denn roter Schimmel kann gesundheitsschädlich sein. Er gehört zu den Pilzarten, die zu Beeinträchtigungen der Luftwege führen, in dem sie Allergien und Asthma auslösen!

ACHTUNG:
Die Farbe des Schimmels hat im Grunde wenig Aussagekraft über das gesundheitliche Risiko. Roter Schimmel kann in Verbindung mit anderen Arten auftreten, schwarzer Schimmel kann auch rötliche Pilzsporen aufweisen. Nicht selten wird gelber Schimmel ebenfalls mit rotem verwechselt. Eine zuverlässige Aussage über das Risiko, die Art und die gefahrlose Behebung kann nur ein Gutachter nach einem professionellem Schimmeltest treffen!

Entfernen und Vorbeugen von rotem Schimmel

Wie roter Schimmelpilz zu entfernen ist, hängt zunächst davon ab, wie groß die betroffene Fläche ist. Geringfügig befallene Stellen können Sie auch selbst bereinigen. Auf keinem Fall aber dürfen Sie den Schimmel trocken abwischen: So können Sie die Pilzsporen in der ganzen Wohnung verbreiten und dadurch das gesundheitliche Risiko erhöhen. Von handelsüblichen Schimmelentfernern ist es ebenfalls abzuraten, da sie ebenso schädliche Chemiestoffe beinhalten und zudem oftmals nur wenig effektiv sind. Am besten sollten Sie die betroffenen Stellen mit Propanolalkohol bearbeiten, der die Sporen abtötet. Danach können Sie mit einer Bürste den Befall entfernen.

Damit roter Schimmel jedoch nicht mehr entsteht, sollten Sie jedoch auch Maßnahmen zu seiner dauerhaften Vorbeugung ergreifen. Dies erfordert meistens das Hinzuziehen eines Schimmel-Gutachters, der die Bausubstanz und auf Wärmebrücken überprüft und die richtige Sanierung empfehlen kann! So gibt es beispielsweise spezielle Anstriche; nicht selten ist es jedoch erforderlich, dass die Silikonfugen im Bad ausgewechselt oder die vorhandenen Tapeten abgerissen werden. Wenn das Problem durch richtige Heizen und Lüften behoben werden kann, wird er Ihnen ebenso genaue Empfehlungen geben. Der Profi sollte auch dann zu Rate gezogen werden, wenn es sich um großflächige Problemstellen handelt! Hier auf unserem Portal können Sie Fachleute aus Ihrer Region unverbindlich und kostenlos kontaktieren!



Fazit

Roter Schimmel ist nicht nur auf Backwaren, sondern auch in der Wohnung auf der Bausubstanz zu finden. Er kann sehr schädlich für die Gesundheit sein und schwere Erkrankungen der Lungen hervorrufen! Daher empfiehlt es sich, schnellstmöglich den Profi zu Rate zu ziehen und die Pilzart professionell bestimmen zu lassen! Des Weiteren kann er auf die Ursachen überprüfen und daher die richtigen Empfehlungen für eine dauerhafte Vorbeugung geben!

Über unsere*n Autor*in
Gutachter.org Team
Gutachter.org ist das Branchenverzeichnis für alle Arten von Gutachtern und Sachverständigen. Die Redaktion von Gutachter.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Gutachter-Themen: von Immobilien- und Baugutachten über Schimmel- und Brandschutzfragen bis hin zu Kfz-Gutachten.