Schimmelpilze sind sehr anpassungsfähig, weswegen sie auf der ganzen Welt auftreten und zu einem gesundheitlichen Problem werden können. Vor allem an feuchten und warmen Orten und dort, wo er sich von toter organischer Substanz wie zum Beispiel Lebensmitteln aber auch Tapeten, Stoffen und sogar Ziegeln ernähren kann, kommt es vermehrt zu Schimmelpilzbefall.
Egal welche Art von Schimmel: Tatsache ist, dass er für den Menschen eine gesundheitliche Bedrohung darstellt und somit in jedem Fall vermieden oder so schnell wie möglich beseitigt werden muss. Das hinterlistige an den Symptomen ist, dass sie anfangs nicht außergewöhnlich sind und somit nur selten auf den Schimmel als Ursache zurückgeführt werden. Husten, Schnupfen und Migräne können genauso wie Hautirritationen und Magen-Darm-Beschwerden Ursache von Schimmelpilz in den Wohnräumen sein.
Bekannte Schimmelarten und Ihre gesundheitlichen Gefahren
Der Schwarze Schimmel zählt wohl weltweit zu der gefährlichsten Art von Schimmelbefall, da er sehr überlebensfähig ist und sich bei Temperaturen zwischen 6 und 45 Grad Celsius ohne Probleme ausbreiten kann. Das bedeutet, dass er auch im Keller oder am Dachboden auftritt und zu erheblichen Schäden führen kann. Schimmelpilze auf Baumaterialien lassen sich nur schwer entfernen und müssen von Profis fachmännisch beseitigt werden.
Grüner Schimmel ist vorwiegend auf Lebensmitteln zu finden und stellt aus dem Grund eine große gesundheitliche Gefahr dar, da er durch den Verzehr der Nahrung schnell und unbemerkt in den menschlichen Organismus aufgenommen werden kann.
Gelber Schimmel ist sehr tückisch, da er relativ oft auftritt, durch seine Farbe allerdings erst spät als Schimmelbefall an der Wand erkannt wird. Aus dem Grund haben die Sporen des Pilzes Zeit, sich zu einer großen Kolonie in den Räumen auszubreiten, was die Entfernung erheblich erschwert.
Roter Schimmel wird gerne mit Rost verwechselt und somit oftmals erst spät erkannt und beseitigt. Auch wenn diese Art sehr selten und fast unsichtbar in Wohnräumen auftritt, sollte der Schimmelpilz bei Erkennung sofort entfernt werden. Die gesundheitlichen Schäden, die diese Arten von Schimmel hervorrufen können, sind besonders schwerwiegend und reichen von Allergien über Lungen-Aspergillose, bei schwarzem Schimmel bis hin zu Bauchfellentzündungen und schweren Infektionskrankheiten.
So werden Sie den Schimmelpilz los!
Wurde der Befall einer Wand durch eine Schimmelart erkannt, muss überlegt werden, wie der Pilz am sicherten und effektivsten entfernt wird. Grundsätzlich können Hausmittel wie Essig oder Essigessenz verwendet werden, auch Alkohol in 70%iger Konzentration wird als geeignet betrachtet. Solange die Ursache des Schimmelbefalls jedoch nicht geklärt wurde, ist die Entfernung des Schimmelpilzes nicht sinnvoll, da er bald wieder auftreten wird. Zu diesem Zweck sollte ein Gutachter bestellt werden, der durch sein fundiertes Wissen den Auslöser erkennt und effektive Beseitigungsmaßnahmen vorschlagen kann.
Da der schwarze Schimmel zu der aggressivsten und gesundheitsschädlichsten Art gehört, sollte hier die Hilfe eines Profis in Anspruch genommen werden. Suchen und kontaktieren Sie daher hier kostenlos und unverbindlich, erfahrene Experten und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen. Bei der Entfernung aller Schimmelpilzarten empfiehlt es sich, einen Mundschutz zu tragen, damit die in der Luft befindlichen Sporen nicht über die Atemwege in den Körper gelangen können.
Vorsichtsmaßnahmen gegen Schimmel
Jede Art von Schimmel bevorzugt eine feuchte und warme Umgebung, weswegen auf eine gute Durchlüftung der Wohnräume geachtet werden sollte. Besonders in Küchen und Nassräumen muss auf eine gute feuchtigkeitsentsorgende Methode zurückgegriffen werden. Hier empfiehlt es sich, die Feuchtigkeit über Lüftungsanlagen abzuleiten. In den restlichen Räumen reicht es oft aus, die Fenster regelmäßig zu öffnen und für einen guten Durchzug zu sorgen. Möbel dürfen nie zu dicht an die Wand gestellt werden, da so die Luftzirkulation in den Zwischenräumen nicht gewährleistet werden kann und es zu einem Schimmelpilzbefall kommen kann, welcher die Gesundheit nachhaltig schädigen kann.
Fazit