Gutachter.org Icon
Schimmel-Gutachten

Schimmel beseitigen und Gesundheitsschäden vermeiden!

Gutachter.org Team
Verfasst von Gutachter.org Team
Zuletzt aktualisiert: 28. August 2014
Lesedauer: 4 Minuten
© Gutachter.org

Die Schimmelbildung in Wohnräumen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Warum Sie Schimmel schnellstmöglich beseitigen sollten und was Sie dabei zu beachten haben, erfahren Sie im folgenden Artikel auf Gutachter.org!

Schimmel-beseitigen

Sie sollten schnellstmöglich Schimmel beseitigen, wenn Sie welchen entdecken: Der Pilz schadet sowohl Ihrer Gesundheit als auch auf Dauer der Bausubstanz! © Gutachter.org

Schimmelsporen befinden sich zu jeder Zeit in kleinen Mengen in der Wohnung; sie werden erst sichtbar, wenn sie wachsen. Feuchtigkeit, Wärme und organische Partikel in Tapeten, Kleister, Farbe oder auch Staub bilden einen idealen Nährboden für Pilzsporen und damit die Grundlage für das Wachstum von Schimmel an Wänden, unter Holzverkleidungen oder hinter Möbeln. Das äußert sich in der bekannten schwärzlichen Fleckenbildung in Fugen oder auf der Tapete und in der Bildung eines muffigen Geruchs. Darüber hinaus ist Schimmel gesundheitsschädlich und kann auf lange Sicht auch die Bausubstanz schädigen: Sie sollten also Schimmel beseitigen, sobald Sie sein Wachstum bemerken!

Schimmel beseitigen: Ursachen und Folgen

Die Hauptursache für die Schimmelbildung ist Feuchtigkeit: Durch undichte Dämmung, Mängel in der Mauerbausubstanz, defekte Wasserleitungen oder falsches Lüft- und Heizverhalten kommt es zu erhöhter Feuchtigkeit in der Wand. In Kombination mit Wärme kann der Pilz dann besonders schnell wachsen.

Ursache des Wachstums und Ausmaß der Schimmelbildung sind grundlegende Anhaltspunkte für die Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Beseitigung des Pilzes. Während Sie oberflächlichen Schimmel eigenständig beseitigen können, muss bei starkem Schimmelbefall die Ursache bekämpft und anschließend eine Sanierung durchgeführt werden, um den Pilz langfristig fernzuhalten. Um festzustellen, wie schwerwiegend der Schaden ist, sollten Sie einen qualifizierten Gutachter zurate ziehen! Dieser beurteilt die Situation, misst den Schimmelbefall in der Luft und nimmt Proben der befallenen Stellen, um zu bestimmen, um welchen Pilz es sich handelt. Das Messen der Sporenzahl ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Schimmel in versteckten Bereichen des Wohnraums wächst und bisher unentdeckt Geruch in der Wohnung und Gesundheit der dort wohnenden Personen beeinflusst hat. Die Gesundheitsschäden können sich in allergischen Reaktionen, Infektionen oder Atemwegserkrankungen widerspiegeln. Daher sollten Sie schnellstmöglich den Schimmel beseitigen lassen! Weiterführende Informationen zu Symptomen und darüber hinaus zur Vorbeugung von Schimmelpilz finden Sie hier!

Schimmel beseitigen: So sollten Sie vorgehen!

Zuerst müssen Sie feststellen, welches Ausmaß der Schimmelbefall angenommen hat. Bei kleinen, oberflächlich betroffenen Stellen wie beispielsweise auf Fugen im Badezimmer oder der Fensterlaibung können Sie den Schimmel selbstständig beseitigen. Dazu wischen Sie mit einem in 70 bis 80%-igen Alkohol getränkten Lappen über den Pilz, bis Sie ihn entfernt haben.

ACHTUNG:
Während der Reinigung müssen Sie einige Dinge beachten, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten: Tragen Sie zum Schutz Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske um sich vor den Schimmelsporen zu schützen. Solange Sie den Schimmel beseitigen, müssen Türen zu anliegenden Räumen geschlossen sein, um die weitere Verteilung der Sporen zu verhindern. Darüber hinaus sollte das Fenster weit geöffnet sein. Nach der Reinigung sollten Sie die Wohnung gut durchlüften, um die leicht entflammbaren Alkoholdämpfe zu entschärfen.

Können Sie allerdings nicht sicher sein, dass es sich um kleine, oberflächliche Stellen handelt, sollten Sie einen Gutachter zurate ziehen. Denn bei schwerem Schimmelbefall muss die Ursache analysiert und behoben werden, bevor Sanierungsmaßnahmen eingeleitet werden können und der Schimmel langfristig beseitigt werden kann. Hier können Sie Kontakt zu qualifizierten Gutachtern in Ihrer Nähe aufnehmen und bis zu drei Angebote einholen!

Fazit

Wenn Sie von Schimmel befallene Stellen auf der Tapete oder an anderswo entdecken, sollten Sie zeitnah handeln. Bei kleinen, oberflächlichen Befall können Sie selbstständig Reinigungsmaßnahmen einleiten. Handelt es sich dagegen um größere Bereiche, sollten Sie den Schimmel fachgerecht beseitigen lassen. Denn oft sind undichtes Mauerwerk, defektes Dämmmaterial oder Wasserleitungen die Ursache für steigende Feuchtigkeit und somit auch für das Wachstum des Pilzes. Um die Ausbreitung von Schimmel in diesem Fall langfristig verhindern zu können, muss die Ursache von einem Gutachter analysiert und von Fachhandwerkern behoben werden, bevor Sanierungsmaßnahmen eingeleitet werden können.

Über unsere*n Autor*in
Gutachter.org Team
Gutachter.org ist das Branchenverzeichnis für alle Arten von Gutachtern und Sachverständigen. Die Redaktion von Gutachter.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Gutachter-Themen: von Immobilien- und Baugutachten über Schimmel- und Brandschutzfragen bis hin zu Kfz-Gutachten.