Schimmel in der Wohnung tritt vor allem in Nassräumen auf, da Feuchtigkeit und Wärme die idealen Grundlagen für seine Entstehung bilden. Die weitere Ausbreitung des Schimmels in den restlichen Wohnräumen erfolgt anhand Schimmelsporen, welche beim Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können.

Vom Fensterbrett aus kann sich Schimmel in der ganzen Wohnung ausbreiten und für den Menschen ein gesundheitliches Risiko darstellen. © Gutachter.org
Wird Schimmel in der Wohnung entdeckt, sollte er so schnell wie möglich entfernt werden, da er nicht nur die Ästhetik der Wohnräume negativ beeinflusst, sondern für den Menschen auch ein gesundheitliches Risiko darstellt. Bei geringem Schimmelbefall kann auf einfache Hausmittel wie Essig oder Alkohol zurückgegriffen werden. Hat sich der Schimmel jedoch schon großflächig ausgebreitet, empfiehlt es sich, einen Gutachter zurate zu ziehen, um den Schimmel mit geeigneten Mitteln dauerhaft zu entfernen.
Arten von Schimmel
Insgesamt gibt es etwa 100.000 bekannte Schimmelpilzarten. Zu den bekanntesten zählt der schwarze, gelbe und rote Schimmel.
- Der schwarze Schimmel ist wegen seiner Aggressivität und Überlebensfähigkeit eine der am schwersten zu bekämpfende Schimmelarten und kann weder mit Säuren noch mit Laugen entfernt werden. Mit seiner schleimigen Beschaffenheit befällt er sämtliche organischen Materialien sowie Gegenstände aus Glas oder Metall. Da ihm hohe und niedrige Temperaturen nichts ausmachen, kommt schwarzer Schimmel auch im Keller sowie auf dem Dachboden oder in der Garage vor.
- Aufgrund seiner hellen Farbe wird gelber Schimmel in der Wohnung meist erst spät erkannt, weswegen er sich ungehindert in der ganzen Wohnung ausbreiten kann. Als Sofortmaßnahme können Wände und Fugen mit Ethanol behandelt und die betreffende Stelle an der Tapete entfernt werden. Gerne setzt sich dieser Schimmel auch an Polstermöbel und anderen Textilien ab, weswegen er oft im Schlafzimmer vorzufinden ist.
- Roter Schimmel wird häufig mit Rost verwechselt und dadurch erst in einem späten Stadium erkannt und entfernt. Am wohlsten fühlt sich diese Art des Schimmels im Bad sowie in der Küche, da diese Räume ohne ausreichende Lüftung besonders feucht sind und somit die ideale Grundlage für eine rasche Verbreitung der Sporen darstellt.
Wird der Befall von Schimmel bemerkt empfehlen wir, einen Sachverständigen mit der genauen Messung des Schimmelbefalls zu beauftragen, um so die Art und Intensität bestimmen und geeignete Gegenmaßnahmen vornehmen zu können. Wird der Schimmel nicht fachgerecht beseitigt, besteht nach kurzer Zeit die Gefahr eines erneuten Schimmelbefalls in der Wohnung.
Ursachen von Schimmel in der Wohnung
Schimmel fühlt sich in feuchten und warmen Räumen am wohlsten, weswegen Fensterlaibungen, Silikonfugen im Bad oder Ecken an den Außenwänden besonders anfällig für den Befall sind. Zwischen Möbeln und Wand kann selten eine ausreichende Zirkulation von frischer Luft gewährleistet werden, weswegen vorwiegend hier Schimmel entsteht. Auch durch undichte Stellen oder Risse in der Fassade des Hauses sowie ein Rohrbruch oder ein Loch im Dach können zur Bildung von Schimmel in der Wohnung beitragen.
Wenn jedoch bestimmte Regeln beachtet werden, kann die Entstehung von Schimmel verhindert werden beziehungsweise ein erneuter Befall vermieden werden: So sollten morgens und abends alle Räumlichkeiten für mindestens 5 Minuten gelüftet werden. Dies gilt auch für die kalten Jahreszeiten, zudem muss im Winter auf eine kontinuierliche Beheizung geachtet werden. Ist ihr Bad fensterlos, muss die Lüftung regelmäßig auf ihre Funktionalität überprüft und nach jeder Benutzung des Bads bei geschlossener Tür zum Einsatz gebracht werden.
Schimmel in der Wohnung entfernen
Bemerken Sie Schimmel am Fenster, an Wänden oder an Einrichtungsgegenständen, müssen Sie schnell dagegen vorgehen, um eine Gesundheitsgefährdung der Bewohner zu vermeiden. Reichen handelsübliche Haushaltsmittel nicht mehr aus, werden auf dem Markt diverse Schimmelentferner angeboten, welche auf die betroffenen Stellen gestrichen oder gesprüht werden. Hauptsächlich werden solche Mittel zur Beseitigung von Schimmel an Tapete oder Fliesen angewendet. Sitzt der Schimmel besonders tief, müssen Sie über eine komplette Sanierung der Wohnung nachdenken. Dabei muss mit einer möglichen Entfernung der befallenen Wand-, Boden- oder Deckenbelage gerechnet werden. Als Mieter einer Mietwohnung oder eines Mietshauses können Sie bei Schimmelbefall unter Umständen eine Mietminderung fordern.
Fazit