Gutachter.org Icon
Schimmel-Gutachten

Schimmel im Schlafzimmer: Unterschätzen Sie das Problem nicht!

Gutachter.org Team
Verfasst von Gutachter.org Team
Zuletzt aktualisiert: 28. August 2014
Lesedauer: 4 Minuten
© Gutachter.org

Schimmel im Schlafzimmer ist besonders kritisch: er taucht hinter Schränken auf und wird oft nicht wahrgenommen! Dann leiden die Bewohner unter Atembeschwerden oder gereizten Augen, ohne zu wissen, was die Ursache dafür sein könnte. Informieren Sie sich umfassend auf Gutachter.org!

Schimmel im Schlafzimmer

Das Problem Schimmel im Schlafzimmer sollten Sie nicht unterschätzen. Gehen Sie der Ursache auf den Grund und beauftragen Sie dafür einen Spezialisten – er berät Sie gern! ©Gutachter.org

Über unsere Atemluft und durch das Schwitzen geben wir im Schlafzimmer viel Feuchtigkeit ab. Hinzu kommen Zimmerpflanzen, Aquarien oder das Aufhängen nasser Wäsche, die entscheidende Feuchtigkeitsquellen darstellen. Durchschnittlich gibt jede Person pro Tag rund 2 Liter Feuchtigkeit bzw. Wasser an die Raumluft ab! Wenn dann noch nicht ausreichend gelüftet wird, setzt sich diese Feuchtigkeit schnell in den Wänden ab. Es kommt zum Befall von Schimmel im Schlafzimmer. Unterschätzen Sie die Wirkungen der Schimmelsporen nicht und kümmern Sie sich rechtzeitig um die Ergründung der Ursachen sowie die anschließende Schimmelbeseitigung!

So kommt es zu Schimmel im Schlafzimmer

Eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Schimmel in der Wohnung spielt die Feuchtigkeit, denn ist ein perfekter Nährboden für die Schimmelsporen. Feuchte Stellen ergeben sich insbesondere an kalten Wänden und hinter Betten, Schränken und Regalen, dort wo die Luft nicht zirkulieren kann. Neben der Feuchtigkeit findet der Schimmelpilz den nötigen Nährboden in Form von organischen Materialien wie beispielsweise Holz oder Papiertapeten.

Da das Schlafzimmer meist der kühlste Raum in der Wohnung ist, besteht die Gefahr der Schimmelpilzbildung an den Fenstern. Außerdem erhöht sich die Luftfeuchtigkeit während der Nacht aufgrund der Atemluft. Diese Feuchtigkeit schlägt sich an den Wänden nieder, da in den meisten Fällen nur ungenügend gelüftet wird.

Baumängel als Ursachen für den Schimmel im Schlafzimmer?

Baumängel als Ursachen für den Schimmel im Schlafzimmer?
Nicht immer sind unzureichendes Lüften oder die fehlende Luftzirkulation hinter Schränken schuld am Auftreten von Schimmel im Schlafzimmer. Sehr oft sind auch bauliche Mängel die Ursache für Schimmelbefall. Dazu zählen beispielsweise:

  • ungenügende Isolation der Außenwände und Dächer
  • undichte Rohre
  • Kondenswasserbildungen durch unzureichende Wärmedämmung und fehlende Wärmebrücken

Diese Mängel führen dazu, dass sich Feuchtigkeit im Mauerwerk bildet und ein optimaler Nährboden für den Schimmelpilz im Schlafzimmer gegeben ist.

Bei Baumängeln besteht Handlungsbedarf!

Sie sollten sich im Klaren sein, dass die Sporen des Schimmels im Schlafzimmer nicht nur unschön aussehen und einen unangenehmen muffigen Geruch bewirken, sondern auch eine erhebliche Gesundheitsgefährdung darstellen können. Die unsichtbaren Sporen befinden sich in der Raumluft und sind vor allem für Allergiker und Asthmatiker gefährlich.

UNSER TIPP:
Aus diesen Gründen sollten Sie gründlich überprüfen, warum der Schimmel in Ihrem Schlafzimmer auftritt. Nicht selten kommt es an diesem Punkt zu einem Eklat zwischen Mietern und Vermietern: Der Mieter will die Miete mindern, weil die Wohnung bauliche Mängel aufweist, und der Vermieter will den Mietvertrag kündigen, weil die Bewohner falsch lüften.

 

Schimmel im Schlafzimmer: So gehen Sie vor!

Als ersten Schritt sollten Sie den entdeckten Schimmel beim Vermieter melden. Zur Mängelanzeige sind Sie gemäß § 536c des Bürgerlichen Gesetzbuches verpflichtet. Denn der Vermieter muss zunächst die Chance bekommen auf die Beschwerde zu reagieren, und erst nachdem Sie eine Mängelanzeige gemacht haben, können Sie weitere Rechte einfordern, wie beispielsweise den Schimmel im Schlafzimmer entfernen zu lassen, die Miete zu mindern oder andere Geltendmachungen von Schadensersatz einfordern.

Schwierig wird es dann meist, wenn es darum geht, wer den Schimmel letztendlich zu verantworten hat. Hierfür ist meist der Sachverstand eines Gutachters oder Schimmel-Experten gefragt! Er untersucht den Befall vor Ort und die angrenzenden Bauteile. Er führt Messungen zur Luftfeuchtigkeit und Oberflächentemperatur durch und verwendet meist Wärmebildkameras, um auf professionelle Weise die Ursachen zu ergründen. Am Ende erstellt er ein Gutachten zum Schimmel in Ihrem Schlafzimmer.

Fazit

Besonders häufig entsteht Schimmel im Schlafzimmer, weil die Bewohner falsch lüften und sich Feuchtigkeit an den Wänden niederschlägt. Dennoch: Nicht immer ist der Mieter schuld am Schimmelbefall! Wenden Sie sich an einen kompetenten Fachmann, der die Ursachen mit Sachverstand ergründet. Auf unserem Portal finden Sie den richtigen Ansprechpartner in Ihrer Nähe. Zögern Sie nicht! Von einem Fachbetrieb bekommen Sie die richtige Beratung und ein unabhängiges Schimmelgutachten erstellt.

 

Über unsere*n Autor*in
Gutachter.org Team
Gutachter.org ist das Branchenverzeichnis für alle Arten von Gutachtern und Sachverständigen. Die Redaktion von Gutachter.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Gutachter-Themen: von Immobilien- und Baugutachten über Schimmel- und Brandschutzfragen bis hin zu Kfz-Gutachten.