Schimmel ist ein häufiger Streitpunkt zwischen Vermieter und Mieter. Ein Schimmelgutachten kann klären, wer Schuld an der Entstehung des Schimmels und damit die Kosten für die Beseitigung zu tragen hat. Wann Sie ein Schimmelgutachten erstellen lassen sollten und was es kostet, erklärt Gutachter.org!

Schimmel ist nicht nur optisch ein Störfaktor im Haushalt, er kann auch ein erhebliches gesundheitliches Risiko darstellen. Da die Entfernung des Pilzes äußerst kostenintensiv werden kann, lohnt es sich, ein Schimmel-gutachten in Auftrag zu geben. Wird dabei beispielsweise festgestellt, dass Fremdverschulden durch Baumängel am Haus die Ursache für die Schimmelbildung ist, muss der Vermieter für die Beseitigung aufkommen. Zum Leistungsspektrum eines Schimmel-Gutachters gehört es außerdem, die Art des Pilzbefalls zu bestimmen, das Ausmaß des Schadens einzuschätzen und die notwendigen Gegenmaßnahmen zu definieren, um der Neubildung vorzubeugen.
Symptome und Ursachen von Schimmel
Das erste Anzeichen für Schimmel in der Wohnung ist ein muffiger, erdiger Geruch, der wahrnehmbar ist, noch bevor die ersten sichtbaren Stockflecke an der Wand auftauchen. Dunkle Punkte an Zimmerecken, Fensterkanten oder Badezimmerfugen lassen dann keinen Zweifel mehr offen: Der Schimmelbefall ist eindeutig!
Die Ursache für Schimmel im Haus ist ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft beziehungsweise der Wand. Neben offensichtlichen Auslösern dafür, wie einem Wasserrohrbruch oder einem Regenschaden durch eine beschädigte Bedachung, kann auch eine unzureichende Belüftung der Wohnung nach dem Kochen oder Duschen Schuld an der Schimmelbildung sein. Zwei- bis dreimal täglich für etwa 10 Minuten durchlüften – Stoßlüften, kein Kipplüften! – ist die von Experten empfohlene Methode für eine ausreichende Raumluftentfeuchtung.
Wenn ein massiver Schimmelbefall trotz adäquater Belüftung auftritt, ist es ratsam, ein professionelles Schimmelgutachten erstellen zu lassen. Ein Gutachter für Schimmel kann das Lüftungsverhalten genau analysieren und außerdem feststellen, ob möglicherweise bautechnische Fehler des Hauses für die Schimmelbildung verantwortlich sind. Sogenannte Kältebrücken beispielsweise sind architektonisch bedingte, kalte Stellen der Wände, an denen sich durch Kondensation Feuchtigkeit bildet, wenn die warme Zimmerluft darauf trifft.
Vom Experten ein Schimmelgutachten erstellen lassen
Ein Schimmelgutachter hat neben der Messung und Beurteilung der Schimmelpilzsporen die Aufgabe, die Ursache des Befalls festzustellen. So besteht die Erstellung eines Schimmelgutachtens aus mehreren Teilschritten:
- Schadenseinschätzung durch Analyse des Umfangs des Schimmelbefalls und Messung der Schimmelpilzsporen
- Messung der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft und Wänden in einer Momentaufnahme oder über mehrere Tage
- Laboruntersuchung der aufgenommenen Proben und Analyse der Werte und Daten
- Feststellung der Ursache des Schimmelbefalls
- Konzept zur Entfernung und Sanierung
- Empfehlungen zur Vorbeugung des Wiederbefalls mit Schimmel
Viele Schimmelpilze sind nicht nur allergieauslösend, sondern sogar toxisch. Ein qualifizierter Gutachter kann den Grad des Schimmelbefalls messen und zudem feststellen, zu welcher Art dieser gehört und ob eine Gesundheitsgefahr vorliegt. Ist das gesunde Wohnen durch den Schimmelbefall beeinträchtigt, hat der Mieter unter Umständen die Möglichkeit, die Mietzahlung in einem verhältnismäßigen Rahmen einzuschränken. Denn sofern nicht die unzureichende oder falsche Belüftung der Wohnung durch den Mieter Schuld am Schimmel ist, sondern Fehler in der Bausubstanz dafür verantwortlich sind, hat der Vermieter die Kosten für die Schimmelentfernung und gegebenenfalls die anschließende Renovierung zu tragen.
Was kostet ein Schimmelgutachten?
Die Kosten für ein Schimmelgutachten richten sich nach der Anzahl und dem Umfang der durchgeführten Messungen und Analysen. Ein einfaches mündliches Gutachten mit Ursachenklärung und Vorschlägen zur Beseitigung kostet etwa 100 €. Ein Schimmelgutachten für Mieter zur Beweissicherung enthält die Durchführung der notwendigen Messungen zur Klärung der Ursache, die Bewertung des Lüftungsverhaltens sowie einen Untersuchungsbericht und kostet etwa 400 €. Ein Schimmelgutachten, welches entsprechend den Richtlinien für die Erstellung von Gerichtsgutachten angefertigt wird und als Beweis vor Gericht standhalten kann, kostet etwa 700 €.
Bedenken Sie, dass zu den Kosten des eigentlichen Gutachtens noch die Arbeitszeit sowie die Anfahrtskosten hinzukommen! Erkundigen Sie sich diesbezüglich, bevor Sie den Auftrag vergeben, und achten Sie zudem auf die Qualifikationen: Der Gutachter sollte im Idealfall ein Bauingenieur oder Baubiologe mit EU- oder TÜV-zertifizierter Zusatzqualifizierung zum Schimmelpilz-Sachverständigen sein. Mit seiner Erfahrung wird er die Ursachen erkennen und ein Konzept zur Verhinderung der Neubildung von Schimmel erstellen.