Jeder kennt die Situation nach dem Duschen: Wasserdampf bildet sich, Spiegel und Fenster beschlagen und an den Wänden setzt sich Feuchtigkeit ab. Schnell bildet sich nun Schimmel im Bad. Alles zu den Ursachen und Maßnahmen gegen Schimmelbildung, hier auf Gutachter.org!
Schimmelpilze sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt und fast allgegenwärtig. Wenn das Schimmelpilz-Aufkommen eine bestimmte Konzentration übersteigt, treten häufig gesundheitliche Probleme auf. Die Sporen des Schimmels verteilen sich in der Luft und gelangen in unsere Atemwege. Insbesondere für Asthmatiker und Betroffene der Schimmelpilz-Allergie wird es dann gefährlich. Hat sich der Schimmel im Bad erst einmal ausgebreitet, hilft auch das ausreichende Lüften und richtige Heizen nicht mehr – es ist zu spät und der Schimmel muss schnellstmöglich beseitigt werden.
Die Bildung von Schimmel im Bad
Eine optimale Lebensgrundlage findet der Schimmel im Bad vor, denn dort ist es warm und der Anteil der Feuchtigkeit besonders hoch. Vor allem die Ecken und Fugen von Badewanne und Duschkabine sind besonders anfällig für die Schimmelbildung. Auch die so genannten elastischen Fugen, die sich zwischen den Fliesen und Dusche befinden, sind perfekt für die Schimmelpilze. Dort sammeln sich Haare, Hautschuppen und andere Fasern. Diese Partikel bilden die Voraussetzung für die Bildung von Schimmel im Bad, denn es ist das organische Material, dass der Pilz zersetzen kann und für ihn die Nahrungsgrundlage darstellt.
Schimmel im Bad – In vielen Fällen hilft nur noch ein Fachmann!
Wenn sich der Schimmel im Bad ausgebreitet hat und die Fugen tief greifend befallen sind, dann müssen die Fugen – meist aus Silikon – entfernt werden. Anschließend können die Stellen mit hoch konzentrierten Mitteln aus dem Einzelhandel behandelt werden. Meist bestehen die Anti-Schimmel-Reinigungsmittel aus Wasserstoffperoxid, das hochgiftig ist. Der Umgang damit erfordert Schutzhandschuhe, -brille und Mundschutz.
Schimmel im Bad – Ist eine Mietminderung gerechtfertigt?
Plagt Sie das Problem des Schimmels in der Mietwohnung – speziell im Bad – über einen langen Zeitraum, dann kontaktieren Sie Ihren Vermieter. Im Idealfall sollten Sie sich an ihn wenden, sobald Sie den Schimmel entdecken. Damit keine unnötigen Streitigkeiten zwischen Ihnen und dem Vermieter aufkommen und jegliche Spekulationen zur Schimmelursache vermieden werden, sollten Sie einen Gutachter beauftragen. Er klärt sie auf, welche Ursachen hinter dem Schimmel im Bad stecken und woher der eventuell zu hohe Feuchtigkeitsanteil im Bad kommt. Er erstellt fachmännisch ein Gutachten zur Ursache des Schimmels.
Die Frage der Mietminderung lässt sich pauschal nicht klären. Im Internet gibt es Seiten Übersichten zur Mietminderung und Schimmel-Tabellen, die angeben, wie hoch der Befall sein muss, damit ein Herabsetzen der Miete berechtigt ist. Aber meist sind diese Angaben nicht aussagekräftig und bieten nur eine erste Orientierung. Für konkrete und vertrauenswürdige Aussagen wenden Sie sich am besten an Mietvereine, Rechtsanwälte oder Gutachter. Auf unserem Portal finden Sie kostenlos Sachverständige für Schimmelpilz-Befall in Ihrer Nähe! Füllen Sie das Angebotsformular aus und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung.