Gutachter.org Icon
Rechtsgutachten

Was sagt der Verkehrswert einer Immobilie aus?

Gutachter.org Team
Verfasst von Gutachter.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Soll ein Haus verkauft werden, wird in der Regel von einem unabhängigen Gutachter zunächst der Verkehrswert der Immobilie ermittelt um, einen neutralen Verkaufspreis zu gewährleisten. Wie dieser Verkehrswert berechnet wird und was die Erstellung eines solchen Gutachtens kostet, erfahren Sie hier auf Gutachter.org.

Inhaltsverzeichnis
  1. Berechnung
  2. Kosten
  3. Fazit

 

Laut §194 des Baugesetz-Buches bezeichnet der Verkehrswert den Wert der Immobilie, der in einem normalen Geschäft unabhängig von persönlichen oder besonderen Gegebenheiten ermittelt wird . Der Verkehrswert berechnet sich allerdings nur aus dem Sachwert der Immobilie. Andere Faktoren, wie die Lage des Grundstücks oder die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, können den letztendlichen Verkaufspreis der Immobilie unter Umständen stark beeinflussen. Der Verkehrswert ist also nur ein ungefährer Richtwert für den Verkauf einer Immobilie.

Wie wird der Verkehrswert einer Immobilie berechnet?

Grundsätzlich existieren drei Verfahren, nach denen ein Gutachter den Verkehrswert eines Gebäudes oder einer Wohnung ermitteln kann.

  • An erster Stelle steht das Vergleichswertverfahren. Dieses wird in der Regel als das genaueste Verfahren angesehen, ist aber auch nur in seltenen Fällen anwendbar. Hier fließt der Wert anderer Immobilien im näheren Umkreis in die Verkehrswertberechnung mit ein. Notwendig für diese Art der Ermittlung sind vergleichbare Immobilien in der Umgebung, die etwa dasselbe Baujahr, denselben Zustand und weitere Ähnlichkeiten zu der Immobilie aufweisen, die bewertet werden soll.
  • Das Sachwertverfahren ist das aufwendigste Verfahren der Wertermittlung. Bei diesem werden die Baukosten der Immobilie und der Grundstückswert ermittelt, zusätzlich wird dann noch der Zustand der Immobilie bestimmt. Ist diese beschädigt oder sanierungsbedürftig, wirkt sich das wertmindernd aus. Dieses Wertermittlungsverfahren findet überwiegend Verwendung, um den Verkehrswert von Ein- oder Zweifamilienhäusern, Eigentumswohnungen oder ähnlichen Immobilien festzustellen.
  • Bei gewerblichen oder vermieteten Immobilien wird der Verkehrswert in der Regel über das Ertragswertverfahren ermittelt. Hierbei werden die zu erwartenden Gewinne über die Beleihungs- oder Vermietungsdauer berechnet. Der so kalkulierte Ertrag fließt dann in die Berechnung des Verkaufspreises mit ein.

Kosten für die Verkehrswertermittlung bei Immobilien

Im Internet gibt es zwar viele günstige Angebote für eine Verkehrswertermittlung, deren Ergebnis jedoch häufig nicht aussagekräftig oder nachvollziehbar ist. Unser Tipp: Lassen Sie sich von einem Gutachter beraten. Dieser führt die Ermittlung des Verkehrswertes für Ihre Immobilie professionell durch und steht Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung. Auch andere Werte, wie beispielsweise den Einheitswert, der beim Verkauf von Immobilien angegeben werden muss, ermittelt der Experte für Sie. Die Kosten für ein solches Gutachten richten sich nach dem letztendlichen Sachwert der Immobilie, in der Regel fallen für das Gutachten und die Ermittlung 1,2% des Verkehrswertes an. Besonders, wenn Sie Ihre Immobilie gewinnbringend verkaufen möchten, kann die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens sinnvoll sein, um den tatsächlichen Sachwert anführen zu können.

Fazit

Die Ermittlung des Verkehrswertes für eine Immobilie kann sehr sinnvoll sein, wenn das Objekt gewinnbringend verkauft werden soll. Ein professionelles Gutachten hilft gegen Missverständnisse und falsch angesetzte Verkaufspreise, wodurch ein reibungsloserer Handel ermöglicht werden kann.

 

Über unsere*n Autor*in
Gutachter.org Team
Gutachter.org ist das Branchenverzeichnis für alle Arten von Gutachtern und Sachverständigen. Die Redaktion von Gutachter.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Gutachter-Themen: von Immobilien- und Baugutachten über Schimmel- und Brandschutzfragen bis hin zu Kfz-Gutachten.